Sichern auf externer SSD; Dateinamen zu lang?
Guten Tag, ich versuche eigentlich schon seit Jahren, ohne Erfolg, meine vielen Daten vom PC-(mittlerweile Windows 11; fast 8TB volle Festplatte) auf einer externen Festplatte zu sichern. Leider klappt das nie ganz, denn es erscheint mir immer die Meldung "Der Dateiname ist für den Zielordner zu lang. Kürzen Sie den bzw. die Dateinamen, und wiederholen Sie den Vorgang, oder verwenden Sie einen anderen Ort mit einem kürzeren Pfad". Dies ist jedoch nicht so leicht, da das Kürzen der Namen nicht immer geholfen hat, und auch weil es hunderte Ordner-(und Unterordner), sowie mutmasslich tausende Dateien betrifft. Ich hab' da angebliche Lösungen über den Eingriff in die Registry gefunden, aber um ehrlich zu sein, ist mir sowas zu heiss. Die benutzten Formate der externen Festplatten waren NTFS und exFAT. Gibt es nicht ein Festplattenformat, dass unbegrenzte Ordnernamen unterstützt? Was kann ich tun? Danke und Gruss, Ivo
5 Antworten
https://www.adamfowlerit.com/2016/10/windows-max-path-now-lot-bigger/
Musst "Enable Win32 long path" anmachen. Hatte ich auch mal. Glaube Group Options ist nicht frei zugänglich für "Home" Edition von Windows, kann man aber auch per Script verfügbar machen. Bzw. die Einstellung per Registry oder CMD aktivieren.
Kann sein, dass du dann immer noch zu viele Subfolder mit langen Namen hast, dann würd ich empfehlen die Ordnernamen anzupassen wenn es nicht zu viele sind oder einfach in ein Linux-Live Distro per USB-Stick zu booten und dort einfach die Daten rüber zu schieben.
Falls du kein Zugriff auf die Festplatte im Linux-Distro hast, dann musst du nochmal Windows richtig herunterfahren. Evtl. geht es bei z.B. "Herunterfahren" nur in Deep-Sleep. Musst "Neustarten" machen und direkt vorm Neustart in die Linux-Distro bootrn dann fährt er Windows richtig herunter und du kannst auf die Festplatte zugreifen.
Benutze Ultimate-Boot-CD Live-Linux für sowas immer, weil ich das direkt vom USB-Stick booten kann ohne etwas auf dem eigentlichen PC installieren zu müssen.
Stimmt. Das habe ich auch schonmal gehört. Danke für die Anmerkung :)
Hallo Vinc, danke nochmals für die ausführliche Beschreibung. Ich habe lange Pfade ermöglicht, jeodch das Problem beim Kopieren der Dateien auf eine NTFS & exFAT-Festplatte immer noch. Weil es in meinem Fall tatsächlich zu viele Ordner zum Umbenennen sind, wollte ich deinen nächsten Tipp ausprobieren; dazu eine Frage: Wenn ich die Dateien erfolgreich zur Linux Live Distro herüberkopiert habe, ist es dann nicht so, dass nach dem ausstecken dieser Distro alles vom Stick gelöscht/wieder nur auf das anfängliche Betriebssystem beschränkt wird? Ich plane Linux Mint zu erstellen, kann ich dafür eigentlich auch eine z.B. 2TB Festplatte gebrauchen? Danke🙂 LG
Nicht auf die Linux Distro kopieren, nur das als Betriebssystem benutzen im es von der einen Festplatte auf die andere zu schieben.
Was ich aber auch dazu sagen muss, wenn du den kompletten Pfad kopierst, dann hast du später in Windows wieder das Problem, dass du es nicht mehr wo anders hinkopieren kannst. Sprich das gleiche Problem wie jetzt. Wenn du es eh nur da lassen willst wo du es jetzt hinkopierst ist das egal.
Alternativ kannst du auch die Unterordner-Namen kürzen oder wenns die einzelnen Datennamen sind, dann gibt es auch Software wo man mehrere Dateien schnell gleichzeitig umbenennen kann.
Wow, okay, hört sich vielversprechend an, probier ich ebenfalls gerne aus, danke für den Tipp.
Ich würde tippen, dass das ein Windows-Problem ist, die modernen Dateisysteme können alle mehr.
Such einfach mal nach Tools mit denen zu lange Pfade finden und ggf. kürzen kannst. Aber oft sind eher die Dateinamen das Problem als die Ordnerpfade.
Ergänzung wie sowas passieren kann am konkreten Beispiel: Einen langen Pfad in eine andere Ebene sortieren (hier iterativ mit Kopien eines Ordners, aber auch wenn man z.B. eine komplette Ordnerstruktur z.B. nach C:\Sicherung\PersönlicheDokument\2024_03_13_komplett verschiebt, merkt Windows nicht dass der Gesamtpfad der Unterstruktur ggf. zu lang wird)

Danke für den Tipp, ja genau, solche Lösungen sind mir auch über den Weg gelaufen; jedoch finde ich die über die Jahre aufgebaute Namensstruktur sehr praktisch und würde diese nur ungern ändern. Kann es sein, dass man im Jahr 2024 immer noch auf die Pfadlänge achten muss?, resp. kann man die nicht mit gegebenenfalls anderen Festplattenformaten-(der externen Festplatte) beibehalten? LG
Das liegt nicht an der Festplatte sondern ist eine Beschränkung im Betriebssystem. Der Grund ist die Abwärtskompatibilität zu Win32 Anwendungen. Soweit mir bekannt ist, lässt sich das nur durch einen Eingriff in die Registry oder eine Gruppenrichtlinie aufheben. Hier gibt es einen Artikel von Microsoft dazu: Maximum Path Length.
Ob das Auswirkung auf die Funktion älterer Programme hat, kann ich leider nicht sagen. Ich habe das selbst nicht getestet.
Naja, man kann es auf unterschiedlichen Wegen machen. Entweder mit einem Backup-Programm wie Acronis True Image oder mit einem anderen Dateimanager wie Total Commander.
Wenn du dir mal die Shareware Total Commander https://www.ghisler.com/deutsch.htm installierst, dann kannst du damit deine Daten kopieren. Du erhältst dann zwar wieder die Warnung, dass die Namen zu lang sind, du klickst dann aber einfach auf „Alle beibehalten“ und kannst dann endlich dein seit Jahren vergeblich versuchtes Backup erfolgreich abschließen.
Screenshot vom Total Commander:

Danke nochmals für die ausführliche Beschreibung. Da "lange Pfade erlauben" das Problem nicht gelöst hat, werde ich als nächstes diesen Tipp umsetzten, und bin gespannt auf das Resultat :-).
NTFS kann auch längere Dateipfade, Windows behält dieses Limit aber aus Kompatibilität Gründen bei.
Du hast recht, das ist nicht wirklich zeitgemäß. Längere Dateipfade sind bei anderen Betriebssystemen möglich, nicht unbegrenzt aber deutlich länger.
Die Option kann man ausschalten, aber dafür braucht man halt (in der Home Variante) einen registry Eintrag.
Teils funktionieren workarounds indem man einen Laufwerkbuchstaben auf einen Ordner mapped, so kann man den path kürzer machen weil aus D:\Workspace\Projekt_a\ zb. Nur z:\ wird.
Vielen Dank, also ich habe die Pro-Variante, wäre bei dieser ein Weg ohne Workaround möglich? LG
Da geht das über die Group Policies (kannst du direkt aufrufen über Windows + R und dann gpedit.msc eingeben).
Computer Configuration -> Administrative Template -> System -> Filesystem -> Enable Win32 long paths
Habe meinen Computer auf Englisch, weiß nicht ob es auf Deutsch anders heißt aber sollte man ja finden können.
Also fast das gleiche wie die Registry, aber man kann einfach auf die Einstellung Doppelklicken und auf Enabled stellen, man muss da keinen neuen Wert anlegen und so etwas. Ein bisschen einfacher.
Für mich viel einfacher und sicherer, nicht das ich noch was mit der Registry verschlimmbesser'😄Vielen Dank, dank dieser Anleitung finde ich es sicher, ansosten stelle ich das System kurzzeitig auf Englisch um👌
Hallo vinc, du hast gute Tipps.
Um Windows vollständig runterzufahren, so dass die Dateien geschlossen werden, kann die Shift-Taste während dem Klick auf Herunterfabren gehalten werden.