Wie nennt sich dieser Sprachfehler?

8 Antworten

Von Experten Adomox und AstridDerPu bestätigt

Das ist kein Sprachfehler. Ein Sprachfehler ist z. B. Lispeln. Ein Logopäde kann da helfen.

Hier handelt es sich um grammatische Fehler, und zwar um falsche Konjugation. Woher kommt das? Vielleicht haben die Eltern schon diese Fehler gemacht, und das Kind hat sie übernommen. Im Kindergarten wurde es vielleicht auch nicht korrigiert. Die Lehrer in der Grundschule haben möglicherweise auch nicht genügend darauf geachtet, vielleicht hat sich der Schüler kaum mündlich beteiligt. Bei der großen Zahl von Schülern in einer Klasse geht so mancher unter. Wenn man überlegt, wie viele funktionale Analphabeten es heute gibt! Wie kann es sein, dass sie sich durch die Schule gemogelt haben, ohne dass ein Lehrer das gemerkt hat?

Es herrscht heute auch sehr viel Lärm und sonstige Unruhe in den Klassen. Die Kinder sind unkonzentriert. Je nach sozialem Umfeld, Wohngegend und Schulart hören manche Kinder generell sehr viel falsches Deutsch in ihrer Umgebung. An manchen Grund- und Hauptschulen hört man auf den Pausenhöfen so gut wie gar kein Deutsch.

Die Schüler von heute müssen in Hausaufgaben m. E. zu wenig zusammenhängende Texte schreiben, oft machen sie nur Einsetz- und Multiple-Choice-Aufgaben. Viele können ja nicht mal korrekt abschreiben, wenn sie sich Lösungen aus dem Internet holen. Sie lesen weniger, zumindest weniger Bücher, die nur Text enthalten und aus denen sie sprachlich etwas lernen könn(t)en. Comics mit reduzierter Sprache bringen da nichts/nicht viel. Wer stundenlang nur auf Chat-Niveau kommuniziert, wie soll der noch einen längeren Satz fehlerfrei "zusammenschustern"?

Es sind ja auch nicht nur Konjugationsfehler. Mit der Deklination klappt's doch genauso wenig: „Ich hab' mein Lehrer gefragt und von ihn nen Arbeitsblatt bekommen.“

Das wird noch schlimmer werden, wenn nicht endlich mehr Geld für Bildung ausgegeben und vor allem auch in den Grundschulen für kleinere Klassen mit ausgebildeten Pädagogen gesorgt wird. Es ist ja ok, dass man dem Problem vorübergehend mit unausgebildeten Quereinsteigern zu begegnen versucht, aber eine Dauerlösung ist das sicher nicht, zumal gerade in den Grundschulklassen häufig Kinder sitzen, die noch kein Deutsch oder trotz Geburt in Deutschland (!!!) kaum ein Wort Deutsch sprechen.


Dreamdrummer  27.03.2025, 09:05

Dass Comics wenig Text enthalten, liegt in der Natur der Sache. Aber reduzierte Sprache? Du hast wohl noch nie Asterix- oder Micky Maus-Geschichten gelesen. Die sind oft sogar sehr erhaben übersetzt und getextet.

Physikraxi  27.03.2025, 11:16
@Dreamdrummer

Aha, wow, puff, paff, peng, schäddäräng ist also keine reduzierte Sprache, sondern ist mehr als erhaben anzusehen. Ja, so könnte man es auch wirklich bezeichnen, wenn man sprachlich nicht so mithalten kann. Ich frage da aber nur noch, was das wohl für ein beschränkter Sprachschatz sein mag, damit das eben Genannte als erhaben gesehen werden kann.

spanferkel14  27.03.2025, 11:42
@Dreamdrummer

Ich habe vieles nicht gesagt, was noch zu sagen wäre. So konnte ich leider auch Astérix, unseren liebenswerten Ausreißer in puncto Geist, Sprache und Witz, hier nicht berücksichtigen, par Toutatis!

spanferkel14  28.03.2025, 04:42

🌿🌷Vielen Dank für deinen Stern.🌺🍃

Das liegt zu einem Großteil bestimmt an den heutigen Autokorrekturen bei Textpro-grammen. In Whatsapp oder in Word wird ein selbstgeschriebener Text oftmals eher verschlimmbessert anstatt korrigiert. Insbesondere bei Kindern, die der deutschen Sprache nicht ganz so mächtig sind, prägt sich das dann auch falsch ein.
Das andere mit frägt statt fragt, ist dann eher Dialekt. Es gibt eben auch regionale Unterschiede bei solchen Wörtern.

Das nennt man Kongruenzfehler – also wenn Subjekt und Verb nicht richtig zusammenpassen. In dem Fall: "ihr" braucht ne andere Verbform als "du" oder "sie".

Viele Leute verwechseln die Verbformen, weil sie im Alltag viel „du“ oder „sie“ hören, aber „ihr“ eher selten benutzt wird. Und manchmal wird „ihr“ auch mit dem Höflichkeits-„Sie“ durcheinandergebracht. Oder es wird einfach nach Gefühl geschrieben.

Also: Kein Drama, aber grammatikalisch falsch. Und nennt sich eben Kongruenzfehler.

Ich glaube nicht, dass man das einen Sprachfehler nennen kann. Ich glaube eher, dass es dialektabhängig ist, je nach Region.

Mal als Beispiel: der Wagen - bei der Mehrzahl gibt es da zwei Versionen: "die Wagen" oder auch "die Wägen"

https://wortliga.de/mehrzahl-von-wagen/

Ich bin mir sicher, bei deinen Beispielen wird es auch so sein.

Das ist kein Sprachfehler, das ist schlecht erlerntes Deutsch.

Allerdings hat sich unsere Sprache auch oft geändert und wird es weiter tun, daher ich bin mir sicher in ca 5-10 Jahren haben wir ne neue Rechtschreibreform.