Wie nennt man diesen Diagramm-Typ (3 Werte, Dreieck)?
Wie nennt man diesen Diagramm(?)-Typ, bei dem man 3 variable Werte hat, die abhängig voneinander eingestellt werden können? (Nennt man das überhaupt "Diagramm"?)
Zum ersten mal gesehen hab ich das vor 20 Jahren o.ä. im Computerspiel "SimAnt" (Simulation einer Ameisen-Kolonie), bei der man glaube ich die Aktivität der Ameisen über ein solches Dreieck einstellen konnte zwischen den 3 "Aufträgen"
- Nahrung sammeln
- Nachbar-Staaten angreifen
- Brutpflege
(oder so ähnlich).
Da die Gesamtaktivität der Kolonie ja (abhängig von der Anzahl der Individuen) begrenzt ist (100%), verringert sich beispielsweise die anteilige Brutpflege- und Angriffs-Leistung, wenn man den Schieber (siehe blauer Punkt im Dreieck in der Grafik) mehr in Richtung "Nahrung sammeln" schiebt.
Ich hab's bei Google mit Diagramm, 3 Werte, Netzdiagramm, Dreieck, Dreiecksdiagramm u.ä. probiert, komme da aber irgendwie nicht auf einen grünen Zweig...
Weiß jemand, wie sich so eine Darstellung (oder "Konfigurationswerkzeug") nennt? Ich könnte mir vorstellen, daß das auch mit mehr als 3 Variablen (--> Viereck, Fünfeck,...) funktionieren würde.
Beispiel für andere Vielecke:
3 Antworten
Ich kenne solche Darstellungen als Darstellung von Optimierungsproblemen. Die Punkte sind Optimierungsziele und die Darstellung zeigt, dass sich nicht alle Ziele perfekt mit einer Lösung erreichen lassen.
Hab das schon öfters im Ingenieursbereich (auch mit >3 Zielen) gesehen, einen Namen davon kenne ich nicht. Scheint es aber auch im Finanzbereich zu geben:
Jep, ganz genau... bin ich jetzt bei meinen Recherchen auch drüber gestolpert. Aber "Magisches Dreieck" erscheint mir irgendwie zu speziell... wie du sagst, das geht ja theoretisch (und praktisch) auch mit mehr Zielen.
Daher dachte ich, es muß doch einen Namen für so was geben... "wechselseitiges Korrelations-Wertediagramm" oder irgendwie so was.
Hier mal ein ähnlicher Anwendungsfall, diesmal räumlich mit mehr Dimensionen:
https://www.youtube.com/watch?v=cJCsomGwdk0
Der Kabel-Roboter zäumt das Pferd (verglichen mit dem Konfigurations-Werkzeug des Computerspiels) lediglich von hinten auf... denn bei dem Roboter will man eine bestimmte Position des Werkzeugs/Gondel erreichen und muß dazu die Dimensionswerte (Kabel-Längen) anpassen.
Am Beispiel des o.g. Computerspiels will man aber die Dimensionswerte (Kabel-Längen) setzen und muß dazu die Position der "Gondel" verschieben.

Es gibt keinen Namen dafür. Habe jetzt ne Dreiviertelstunde im Netz gesucht, auf Deutsch und Englisch, es gibt einfach keinen Namen dafür! Nenn`s einfach "Drecksdreieck" und gut ist`s!