Wie nennt man diese Operation: ⊕ (Mathematik)?

BLAEKK  10.05.2021, 21:35

Meinst Du binäre Operationen?

Croover 
Beitragsersteller
 10.05.2021, 21:36

Ich habe keine Ahnung, was das sein soll. Alles, was ich weiß, steht oben.

2 Antworten

Von Experte Jangler13 bestätigt

Ich kenne dieser Operation als "Parallelschaltung".

a || b = (a * b) / (a + b).


Croover 
Beitragsersteller
 10.05.2021, 21:35

Zumindest rechnet man damit den Widerstand in einer Parallelschaltung aus.

0
tunik123  10.05.2021, 21:37
@Croover

Und genau in diesem Zuammenhang habe ich diese Operation kennengelernt ;-)

Es ist in gewissem Sinne eine "normale" Rechenoperation. Es gilt zumindest das Kommutativ- und das Assoziativgesetz.

1

Croover 
Beitragsersteller
 10.05.2021, 21:41

Auf der Seite steht "Direkte Summe" dafür. Das habe ich auch mal im Englischen als "direct sum" gehört.

0
Jangler13  11.05.2021, 00:39
@Croover

Dieses Symbol wird in der Mathematik für viele Dinge benutzt, teilweise ist wird es sogar nur als Platzhalter für einen Operator genommen, der der normalen Addition ähnlich ist.

Bei deinem Sachverhakt ist es weder die Direkte Summe noch ein Junktor sondern vermutlich eher der von tunik genannte Operator für die Parallelschaltung

Das Symbol an sich hat in LaTeX den Namen "oplus" was der darstellen sollst hängt vom Sachverhältnis ab

1
newcomer  10.05.2021, 21:41

Kontravalenz/Antivalenz

0
newcomer  10.05.2021, 21:42
@newcomer

https://www.wikiwand.com/de/Kontravalenz

Notation und Aussprache

Symbole des Kontravalentors sind unter anderem:

  • ⌴ ein halbes nach oben offenes Quadrat.[10]
  • XOR
  • „>-<“
  • „><“

Die Sprechweise für den Junktor  variiert ebenfalls:

  • „A kontra B“[11]
  • „A oder (aber) B“[6]
  • „Entweder A, oder B“[12][13]
  • „A, außer dass B“[14]
  • „A, ausgenommen dass B“[14]
  • „A, es sei denn, dass B“[14]
  • „A genau dann, wenn nicht B“[15]

Umgangssprachlich wird der Kontravalentor mit „entweder – oder“ umschrieben. Doch kann dieser Ausdruck umgangssprachlich auch noch andere Bedeutungen haben, die nicht mit der Kontravalenz übereinstimmen; beispielsweise kann „Dich holen entweder Emil oder ich ab“ auch dann als wahr verstanden werden, wenn beide den Gesprächspartner abholen.[16]

1