Was ist eine Operation in der Mathematik?
Ahoi, der Titel sagt eigentlich schon alles aus. Im Internet wurde ich nicht ganz fündig, bzw. gab es auf Wikipedia nur die Aussage, dass Verknüpfungen der Oberbegriff für mathematische Operationen seien, aber nicht was Operationen denn jetzt sind.
Zu Operanden: mathematisches Objekt, auf das ein Operator angewandt wird
Operand: 1, 2, 3, Pi was noch? Wie sieht es mit dem Bruch aus (1/2), auch ein Operand?
Operator: mathematische Vorschrift, die auf Operanden angewandt wird
= +, -, *, /, Wurzel
3 Antworten
Stell dir einen Automaten vor. Du gibst 3 ein. Das ist der Operand, also das, mit dem zu operieren = umzugehen ist.
Der Automat verarbeitet das mit +2. Das ist der Operator.
Du erhältst 5.
Der Operator kann dann alles mögliche sein: +; - ; ∙ , : , % , Wurzel, Quadrierung, Potenzierung….
Außerdem kann man mehrere Operatoren hintereinanderschalten
(Das Ganze kannst du auch E V A nennen.)

Wiki erklärt das offensichtlich anders, als ich das gelernt habe. Nach Wiki währen dann tatsächlich nur die Vorschriften + ; -......Operatoren. Wiki erklärt das offensichtlich anders, als ich das gelernt habe, z.B. die Erklärung mit dem Automaten EVA.
Hier müsste sich mal ein Fachmathematiker zu Wort melden, der das genau weiß.
Zumindest komme ich mit meiner Erklärung besser zurecht.
verstehe, jedenfalls hört sich beides nachvollziehbar an, deine erklärung verknüpft es immerhin mit dem sprachlichem, also das, was dahinter steht besser
danke dir!
Was das Sprachliche unterstützt:
Die Schreibweise der Multiplikation in einem Wort:
dreimal vier Brötchen
Übrigens:
Die Umkehrung der Multiplikation ergibt zwar die gleiche Menge, ist aber in der Praxis für ein gutes Frühstück sehr unterschiedlich:
dreimal vier Brötchen
viermal drei Brötchen
Ergänzung: Operationen sind das, was der Operator tut. Beispiel:
3 mal 4 = 12
3 Ist der Operand, heißt hier Multiplikand.
mal 4 ist der Operator, heißt hier Multiplikator.
Achte mal auf die Wortendungen -and und -or!
ah, also ist die +2 in dem fall ein operator und nicht das + allein?
ist *2 bei 3*2 auch der operator? ich frage, weil die reihenfolge eigentlich ja nichts am ergebnis verändert
Danke für deine Antwort, hat mir so schon echt gut weitergeholfen!
Zum Operator gehört auch immer das Operationszeichen. Der Operator ist dann eine unbenannte Zahl, also ohne Maßangabe.
Der Opertor kann je nach Sachverhalt vorne oder hinten stehen.
Beispiel:
3mal 4 Bötchen: 3mal ist der unbenannte Operator, 4 Brötchen der benannte Operand.
Sprachlich nicht elegant, aber mathematisch richtig dann auch:
4 Brötchen mal 3
Jetzt steht der operator hinten.
Das meint Wikipedia zu den Grundrechenarten zu mathematischen Operationen.

jaaa, leider umfasst die einleitung nicht die (ganze) bedeutung von "mathematische Operation" bzw. könnt ich damit allein nicht den Begriff definieren, trotzdem danke :]
Operation ist eine Funktion das im Quellcode weitergegeben wird.
Mit Informatik habe ich nichts am Hut, habs nur als Tag eingegeben, um so viele pr0s wie möglich zu erreichen haha
die wiki sagt nämlich
Operand:
Die Argumente, auf die man einen Operator anwendet, heißen Operanden. Beim Ausdruck 1 + 2 sind also die Zahlen 1 und 2 die Operanden, die mit dem zweiseitigen Operator + verknüpft sind.
Also ist beides richtig oder streng genommen nur eine Betrachtung?