Wie mache ich mir am besten einen eigenen Mailserver?
Hallo Leute, ich besitze eine eigene Domain bei Strato und einen Server (der bei mir zu Hause steht) mit Ubuntu. Nun würde ich gerne eine eigene mail mit dieser Domain haben! Folgende Anleitungen habe ich schon ohne Erfolg ausgeführt: http://mein.homelinux.com/wiki/mailserver/mailserver patrickehrler.de/einfacher-mailserver-unter-ubuntu-14-04-einrichten
In beiden Fällen kam keine Mail an oder ich konnte erst keine verschicken. Bei der ersten Anleitung habe ich Mailjet.com als smtp relay server verwendet. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
4 Antworten
Damit E-Mails auch zugestellt werden können brauchst du ein MX Record bei deiner Domain, diesen solltest du auch einfach setzen können.
Dann sollte deine IP auch immer zu deinen Server gerichtet sein. Ich nutze an meinem Raspberry Pi einen DNS Updater, der alle in meinem Fall alle 5 Min meinem Domain Anbieter (inwx) mitteilt, welche IP ich habe. Alternativ gibt es bei den meisten Routern auch eine DynDNS Funktion. Dann teilt der Router nach einem IP Wechsel dem Anbieter die neue IP mit. Der IP findet meistens täglich statt. Wie es bei deinem Anbieter aussieht, musst du selber nachgucken. Die Portfreigaben am Router darfst du auch nicht vergessen.
https://samhobbs.co.uk/raspberry-pi-email-server
Das ist die Anleitung, die ich für meinem Raspberry Pi genutzt habe. Nach Part 2 könntest du schon aufhören, musst dann ein externen SMTP Client nutzen und hast kein Spam Schutz. Eventuell kannst du die Anleitung 1:1 oder nur Teile übernehmen.
Noch Anzumerken ist, dass die meisten großen Mailserver (GMail, GMX und co) E-Mails von Server mit dynamischer IP ablehnen bzw die Mails im Spam Ordner landen.
Eventuell sagen sie von sich selber, dass ein Mailserver mit dynamischer IP keinen Sinn macht und es deshalb gar nicht anbieten. Da würde nur ein Anbieter helfen.
Postfix ist ganz nett als smtp server
Dein Vorhaben wird so nicht hinhauen, wie schon beschrieben wurde nehmen die meisten Mailserver keine Mails aus IP Adressbereichen an, die ISP Kunden zugeordnet sind.
Entweder baust du dir das nur zum rumspielen auf oder du mietest dir irgendwo einen Server an.
In jedem Fall kannst du Postfix fuer SMTP und Dovecot fuer IMAP/POP3 nutzen, diese Kombi hat sich bewaehrt und es gibt genug Lektuere dazu im Internet.
Hast du Zuhause eine feste IP? Benutzt du Dyndns um deinen Server auf die Domain aufzuschalten?
Nein. Heutzutage wird die IP alle 180 Tage oder bei Routerneustart neu vergeben. Musst es zwar mal ändern aber in großen Abständen.
@coonicon1
Bei der Telekom sind es wohl tatsächlich 180 Tage, gibt da scheinbar keine Zwangstrennung nach 24h mehr.
Zu den 180 Tagen kann ich nichts sagen, aber Fakt ist das man auch nach der Zwangstrennung wieder die zuvor benutzte IP-Adresse von der Telekom bekommt.
Linuxhase
Also MX Record geht nicht wenn du schon Dyndns benutzt. Deaktiviere das mal und suche deine Globale IP raus. Erstelle dann bei Strato einen A-Record auf diese IP. Dann erstellst du noch einen MX (sollte bei deaktiviertem Dyndns gehen) auf deine Domain. Dann Versuchst du es erneut.
Dann müsste ich aber jeden Tag meine Domain dort eintragen oder?
Das ist Blödsinn. Den MX Eintrag natürlich auf einen dynamischen DNS Eintrag zeigen lassen.
Du musst einen A-Record bei Strato auf deine IP machen. Daher benötigst du eine feste IP, oder du musst die immer mal wieder neu bei Strato eingeben also das was Dyndns macht, manuell machen. Diese gibt es aber meistens nur für Unternehmen, ist bei der Telekom z.B. so. Dann musst du noch einen MX-RECORD erstellen der auf deine Domain verweist. Ich stand genau vor dem selben Problem und konnte es leider bis jetzt noch nicht lösen. Email wurde erstmal auf Eis gelegt
Schade.... Ich kann bei Strato nämlich auch keinen MX-Record einrichten! Also wird das nichts, wenn ich kein Unternehmen bin oder?
Psst: Ein DNS-Eintrag kann auch auf einen anderen DNS-Eintrag verweisen. Also kann dein MX Eintrag statisch auf Dyndns zeigen - das ist der ganze Trick :).
Ich benutze Dyndns. Das funktioniert auch alles ohne Probleme.
Wenn ich bei Strato DnyDNS aktiv habe, kann ich keine mxrecords einrichten!