Feste IP bei Ubuntu Server?
Ich möchte bei meinem Ubuntu Server eine feste IP haben und habe dazu diese Anleitung befolgt :
https://troublenet.de/ubuntu-server-lts-2004-cli-feste-ip-zuweisen/
Da ich dass das erste mal gemacht habe stell ich mir nun die Frage welche IP mein Server jetzt hat welche von den dort eingegeben ist die meines Servers ?
3 Antworten
Naja, er hat die IP, die du ihm zugewiesen hast. Wie ich das sehe, müsste das
192.168.1.3
sein. Ich würde sowas aber lieber durch den Router managen als durch das System selbst...
wenn ich das jetzt über den router mache stellt sich die veränderte yaml datei dann wieder von alleine zurück ?
im Zweifel setzt du den Server neu auf... und überlegst dir vorher, was denn sein soll...
Wenn du intern mit einem Server reden willst und der auch über Neustarts hinweg eine feste IP erhalten soll bspw für Skripte oder Port-Forwarding, dann ist eine feste IP im LAN schon sehr sinnvoll oO
ich denke aber, dass es hier um die Erreichbarkeit eines MC Servers geht - so wie immer, wenn solche Fragen kommen - und dabei bringt die feste interne IP nichts...
Klar, bringt die auch in diesem Fall was. Wenn das Gerät intern die IP wechselt, dann funktioniert das Port-Forwarding ja nicht mehr korrekt - je nach Router natprlich.
ich habe noch keinen Router gesehen, wo die Interne IP gewechselt wird - nicht bei der Fritzbox, noch bei einem LanCom Router oder sonstigen Geräten... auch wenn die Lease Time was anderes sagen müsste...
Gesehen habe ich das auch nicht. Aber wer solche Fragen stellt, der stellt auch gerne mal die interne IP-Ordnung auf den Kopf. Sicher ist sicher.
Manchmal wünsche ich mir, Moxie Marlinspike hätte recht gehabt mit:
People don’t want to run their own servers, and never will.
Quelle: https://moxie.org/2022/01/07/web3-first-impressions.html
ich habe in meinem netzwerk einen router und noch einen verstärker der server ist mit zweiterem verbunden soll ich da jetzt in die router einstellungen vom haupt router oder vom verstärker ?
also man kann beim handy bspw wählen direkt ob man direkt den router will oder nur einen der verstärker also die haben alle eigene namen falls du das meinst
und unter welchem punkt könnte ich das dann finden ?
Übersicht
WLAN-Netzwerke
Gastnetzwerk
Mesh-WLAN
Zeitsteuerung
Kindersicherung
WPS
Nachbarnetzwerke
Powerline Status
Powerline Einstellungen
Powerline Geräte hinzufügen
LAN Status
LAN IPv4/IPv6
System Status
System VerWaltung
System Konfiguration
System Firmware
System Config Sync
Information gerät
Information Lizenzen
Zielkonfig (bei Bedarf anpassen)
IP des Host: 192.168.1.3/24
Default Gateway: 192.168.1.1
Deine feste IP währe nun 192.168.1.3 und die Gateway IP 192.168.1.1.
Je nach Situation in deinem Heimnetzwerk musst du diese Werte anpassen. Hast du bereits ein anderes Gerät, welches die IP: 192.168.1.3 benutzt, musst du das ändern.
Auch die Gateway IP ist nicht bei jedem gleich. Meine momentane Vodafone Station hat die Gateway IP: 192.168.0.1, nicht 192.168.1.1.
Würde so etwas immer über deinen Router einstellen. Ist immer besser.
PS: Die IP defeniert nur deine Interne IPv4. Nicht aber deine Öffentliche IPv4.
PPS:
Du solltest wirklich aufpassen was du bei dir editierst und was du in deine Konfiguration einfügst. Vor allem wenn du nicht verstehst was du da überhaupt machst. So etwas kann böse enden.
Würde so etwas immer über deinen Router einstellen. Ist immer besser.
Und wenn mein DHCP Server mal ausfällt und nicht vor Ablauf der Lease Time wieder online ist haben meine anderen Server alle APIPAs? DHCP Reservierungen sind nicht für Server gedacht.
DHCP Reservierungen sind nicht für Server gedacht.
In der Tat. Hier scheint es jedoch um ein Heimnetz zugehen. Zudem geht es um ein Netz, wo der Administrator sich schon mit den grundlegenden Dingen nicht auskennt. Da ist die DHCP-Lösung allemal robuster, weil der DHCP-Server im Heimnetz in der Regel nur dann ausfällt, wenn der gesamte Router ausfällt. Dann braucht es keinen Server mehr.
Ich kenne deine Netzwerkinfrastruktur nicht, aber überprüfe nochmal, ob dein Netz tatsächlich 192.168.1.0/24 ist und das Gateway 192.168.1.1/24. Dazu am Besten an einem Client, mit dem du im Netzwerk kommunizieren kannst in der Befehlszeile "ipconfig" (Linux ip route show) eingeben. Das Output (hier Windows) zeigt dir dann was du brauchst.
Ethernet adapter Ethernet:
Connection-specific DNS Suffix . : ***********
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 172.16.0.10
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Default Gateway . . . . . . . . . : 172.16.0.1
Das Gateway kannst du dann so in deine Konfiguration übernehmen, die IP musst du natürlich anpassen, durch eine freie in deinem Netz verfügbare IP. Folgende Überprüfung sollte ausreichen (Durch deine Werte ersetzen):
ping 172.16.0.10
arp -a
Wenn arp hier nichts auflösen kann, sollte die IP frei verfügbar sein. Danach kannst du die netplan.yml wieder anpassen (auf Zeileneinrückungen achten!)
network:
version: 2
renderer: networkd
ethernets:
enp0s3:
dhcp4: no
addresses: [172.16.0.10/24]
gateway4: 172.16.0.1
nameservers:
addresses: [1.1.1.1,1.0.0.1]
und im Anschluss
sudo netplan apply
Evtl. musst du noch die /etc/cloud/cloud.cfg.d/99-disable-network-config.cfg anpassen und mit folgendem Inhalt ersetzen:
network: {config: disabled}
bei der ip 192.168.1.3 krieg ich aber bei ssh ein connection timeout ?