Wie könnte ich ein Mailserver auf einem alten PC machen?
Ich möchte gerne einen Mailserver einrichten. Ich habe eine Server wo Nextcloud drauf ist (Der Nextcloud Server ist für Familie und Co und ist daher nicht auf Google und sonstige verfügbar). Ich möchte jetzt aber einen Email Server erstellen wo ich für jeden eine eigene Email erstellen kann. Der Server mit Nextcloud steht bei mir, ich hätte noch einen anderen Rechner da der ausreichen würde für 100 Mails am Tag (4 Core 6GB Ram). Ich würde Modoboa oder IRedMail verwenden, wenn jemand ein besseren Mailserver anbieter hat, bitte ich freu mich! Ich frage mich wie ich das mit den Ports am Router machen soll oder ob ich einen 2. Internet Anschluss brauche.
(Ich habe keine Statische IP, sondern ich verwende domain-connect von ionos)
LG Fabian
3 Antworten
Statische IP Adresse möchtest du für einen Mailserver eigentlich schon haben. Zum Versenden von Mail auf jeden Fall, zum Empfangen schon recht gerne, oder du musst mit unvernünftig niedrigen TTLs (Time To Live, die Zeit bis zur Expiry eines gecachten DNS resource records) arbeiten, für die Auflösung deines Hostnamens zur veränderlichen IP-Adresse. Denn lediglich bei Veränderung die neue IP Adresse mit dem Hostname deines mail servers zu verknüpfen ändert ja nichts an den bereits anderweitig gecachten Einträgen mit deiner vorigen IP Adresse.
Meine Empfehlung wäre dann auch, irgendwo einen Server mit fester IP Adresse zu haben. Ob du dann den Server zuhause, z.B. durch einen Tunnel, vom Server mit fester Adresse bedienen lässt, oder den Mailserver gleich auf dem Server mit fester IP Adresse laufen lässt, kannst du dann immer noch entscheiden. Aber ohne würde ein mail server keinen Spaß machen, und zu mehr Problemen mit Zustellung von Mail sorgen als dir lieb ist.
Aber du schreibst doch, dass du einen alten PC dafür nehmen willst, also selbst einen Mailserver da drauf setzen. Ein eigener Mailserver erfordert nun mal Konfiguration. Nimmst du einen externen Anbieter für Email, brauchst du den PC dafür doch nicht. "Ich will nen Server, aber mich nicht um dessen Sicherheit kümmern müssen" passt nicht gut zusammen.
Das weiß ich mitlerweile auch wollte jetzt nurnoch wissen wie ich es mit den Ports läuft.
Der Server startet, bindet an den oder die Ports, und wartet, dass darauf etwas ankommt. Sobald das der Fall ist, reagiert der Server auf diese Anfragen, und sendet üblicherweise Antwort an den Quellport des Anfragers zurück.
Ich habe nicht viel Ahnung von Mailserver deswegen habe ich dieses Projekt ins Leben gerufen. Das lernen an diesem Projekt sollte mich irgendwann dazu verleiten das ich den Server öffentlich zu machen.
postfix ist ein guter mailserver, aber kein "Fertig Mailserver". Sollte auch auf dem Raspberry Pi verfügbart sein. Einrichten, Konfigurieren bleibt dir selbst überlassen. Für einen öffentlich zugänglichen Mailserver willst du aber nach wie vor eine statische IP-Adresse, und viele Mail-anbieter, an die du mail schicken wollen würdest, blockieren von vornherein schon Annahme von Email, die von DHCP Adressblöcken von Internetanbietern kommt.
Ich will ja einen Fertig Mailserver benutzen (im Notfall muss ich selber einen zusammen basteln). Diese haben meistens die Config auf einer Webseite den Port kann man meistens nicht ändern.
Per Webinterface magst du den vielleicht bedienen, aber andere Mailserver werden trotzdem mit Port 25 verbinden wollen, auch wenn das vor dir versteckt wird. Vor dir zu verstecken reicht aber nicht, um das auch vor dem Computer zu verstecken.
Gemessen an den erforderlichen Grundlagen würde ich allerdings empfehlen, besser keinen Mailserver zu betreiben - die sind ganz und gar nicht trivial, auch wenn's einfach klingt.
So dann wäre da noch das ding mit den Ports, wie sollte ich das machen (ganz klar Nextcloud bleibt bei Ports 80 und 443, und Port 8080 ist von pi-hole besetzt
Das sind alles Ports, die von einem Mailserver nicht verwendet werden, und darum auch nicht mit einem solchen in Konflikt geraten.
SMTP verwendet port 25. Möchte ein anderer Mailserver mail bei deinem Mail server loswerden, erwartet er, dass der auf Port 25 antwortet.
Jetzt noch mal klar geschrieben, wenn wir uns einen Business Vertrag holen sollte es so sein das der Vertrag mehrere PPPoe anbindungen zulässt denn wir brauchen ein Anschluss für Router und einen für Mailserver wenn das geht oder brauche ich das überhaupt?
Update: ich habe deine Antwort erst jetzt gelesen also ist das obere jetzt unnötig Sorry
Da wäre es wieder dabei ich bräuchte mehrere PPPoe anbindungen oder habe ich das falsch verstanden?
Update: Sorry für die späte Antwort
Nein, für einen Mailserver benötigt du gar keine PPPoe-Anbindungen. Aber du möchtest für den Mailserver einen Internet-Anschluß mit statischer IP-Adresse.
Problem ist, dass die meisten EMail-Anbieter solche EMail-Server schnell blocken - Spam-Verdacht. Einfacher ist es, mit seiner Domain zu einem EMail-Anbieter zu gehen, der das mit der eigenen Domain für einen hostet. Bspw. mailbox.org macht das.
Dazu sind alte Computer meist große Stromschlucker, sodass sich das schnell nicht mehr rechnet.
Ansonsten kannst du mit mailcow und vielleicht YunoHost (für das Frontend) das sicherlich gut lösen.
Von Mailbox.org habe ich noch nichts gehört ich werde mir das mal anschauen
Danke für die Antwort
Ist eine EMail-Anbieter aus Berlin, der mit quelloffener Software und Ökostrom in Deutschland hostet. Schneidet regelmäßig hervorragend ab in Tests und bietet eben auch das per andere Domain als mailbox.org an. Kostet dafür Geld. Mir ist es das wert.
Ich habs mir mal angeschaut aber ich möchte halt das jeder aus der Familie ein Email Konto bekommt und ich möchte soviele Emails wie nur möglich machen können
Spricht nichts dagegen, das über mailbox zu realisieren.
Aber versuche, das selbst zu hosten. Da lernt man auch einiges. Nur wie geschrieben: wundere dich nicht, wenn die EMails nirgends ankommen.
4 Core 6GB Ram ist sehr fett für insgesamt 100 Mails am Tag.
Sowas geht mit einem alten Thinclient und ist viel energiesparender.
Wäre nett wenn ihr mir dabei helfen könntet, wie ich das mit dem Server hinkriege
ja das ding hat 20 W nicht mehr das ist schon energie Sparend
Ok, das ist akzeptabel (obwohl es noch stromsparender geht).
Wäre noch die Frage, ob das Ding als eigenständiger Mailserver laufen soll, und ob es um eine Subdomain geht (das macht Schwierigkeiten) oder eine echte Domain.
Ich bräuchte halt einen Fertig anbieter weil wenn irgendeine Sicherheits lücke drin ist gibt es bei den Fertig anbieter Updates.