wie löse ich dieses widerstandsnetzwerk?
Ich wäre euch sehr dankbar!
5 Antworten
Also Ri konnte ich berechnen. Die restlichen 2 großen Widerstände konnte ich leider nicht berechnen um auf den richtigen Wert für Strom zu kommen. Mit diesem Strom kann man dann die Spannung Ur1 und Ur2 berechnen. Kann mir jemand da bitte mit einem Rechenweg weiterhelfen? Ur1 und Ur2 sollten 1,7 V sein. Ir1 0,33 mA und der Strom um Ur1 und Ur2 zu berechnen sollte 2,81 mA ergeben. Ich habe nur die Lösungen aber kein Lösungsweg leider
Zeichne Dir das Netzwerk für die beiden Zustände auf. Wie elektroing12 schon sagte: im Einschaltmoment sind die Spulen Unterbrechungen und die Kondensatoren Kurzschlüsse (Leiter). Im Endzustand ist es andersrum, da sind die Spulen Kurzschlüsse, die Kondensatoren Unterbrechungen (unendlicher Widerstand).
Dadurch ergeben sich jeweils Vereinfachungen im Plan, die das Ganze schon viel netter aussehen lassen.
Hier geht es nur um ein wenig Übung beim Umzeichnen.
Zum Einschaltzeitpunkt sind die Kondensatoren Kurzschlüsse und die Induktivität hat unendlichen "Widerstand".
Im eingeschwungenen Zustand umgekehrt.
Zeiche beide Fälle separat auf. Du hast ja schon alle Widerstandswerte.
Im eingeschwungenen Zustand wirkt die Spule als Kurzschluss und durch die Kondensatoren fließt kein Strom. Also gibt es nur noch R2 und R3. Dazu liegt der Innenwiderstand Ri in Reihe. Da R2, R3, der Strom und die Spannung bekannt sind, kann man Ri ausrechnen.
Im Einschaltmoment fließt durch die Spule kein Strom und die Kondensatoren wirken als Kurzschluss. Da die Spannung und alle Widerstände (einschließlich Ri) bekannt sind, kann man die Teilspannungen und Ströme berechnen.
Dazu empfehle ich, R1 bis R4 und R5 bis R8 zu R1234 bzw. R5678 zusammenfassen. Dann hat man einen Spannungsteiler mit drei Widerständen: Ri, R1234 und R5678. Damit kennt man schon drei wichtige Spannungen. Der Rest ist eine reine Fleißaufgabe.
Zunächst musst du die beiden Zustände unterscheiden:
Im eingeschwungenen Zustand werden alle Kondensatoren als Unterbrechung betrachtet, sprich es kann kein Strom durch fließen. Alle Spulen werden als Durchgang betrachtet.
Im Einschaltzustand ist das genau anders herum: Alle Kondensatoren sind durchgängig und alle Spulen "sperren".
Da es sich um eine reale Spannungsquelle handelt, muss vor der Batterie noch ein weiterer Widerstand, Ri eingezeichnet werden.
Danach musst du den Gesamtwiderstand, zunächst im eingeschwungenen Zustand berechnen. Dieser ist mit U/I=R einfach 9V/0,0122A.
Dazu musst du das Widerstandsnetzwerk von + zu - berechnen (auf https://www.wiringplan.com/articles/de/resistor gibt es einen Rechner und eine Erklärung) und dort die fehlenden Werte herauslesen. Dabei gelten wie oben beschrieben Spulen als Durchgang und Kondensatoren als geöffneter Schalter.
Das gleiche machst du dann für den Einschaltzustand für die restlichen fehlenden Werte.