Wie lautet die Regel bei einem Satz der mit aber beginnt?
Eine Französin meinte in einem Chat zu mir:
'Aber habe ich viel vergessen'.
Darauf meinte ich, es heißt: ' Aber ich habe viel vergessen'.
'Aber leider habe ich viel vergessen', würde ja wieder stimmen.
Wie heißt die Regel im Deutschen für den korrekten Satzbau?
5 Antworten
Hallo fusschris
Konjunktion und Präposition, nehmen die Nullposition ein.
Das Verb kommt an zweite Position
Der Rest ist variabel
Aber - Position 0
ich - Position 1
habe - Verb auf Position 2
LG
"aber" gehört zu den sogenannten Nullpositionen. Der Satz der Französin ist daher falsch.
Im Hauptsatz steht das Verb an der zweiten Position, "aber" wird nicht mitgezählt.
Aber ist eine beiordnende Konjunktion, d. h. , die Konjunktion leitet einen Hauptsatz ein, deshalb die Wortstellung Subjekt - Prädikat (+ eventuelle Ergänzungen).
Wenn das Adverb leider an erster Stelle steht, hat man Inversion von Subjekt und Prädikat. Also:
Ich habe viel vergessen.
..., aber ich habe viel vegessen.
Leider habe ich viel vergessen.
..., aber leider habe ich viel vergessen.
PS: Viele Deutschlernende haben Schwierigkeiten mit einer Grundregel der deutschen Grammatik: Im Hauptsatz steht das Prädikat an zweiter Stelle.
Ich bin ins Kino gegangen.
Aber:
Gestern bin ich ins Kino gegangen.
- aber
- denn
- und
- sondern
- oder
sind Hauptsatzkonjunktionen in 0-Position. Danach kommt ein ganz normaler Hauptsatz mit dem Verb in Position 2. Beispiel:
Ich möchte ins Kino gehen,
- aber ich habe leider kein Geld.
- aber leider habe ich kein Geld.
Es ist grammatikalisch nicht falsch, einen Satz mit „aber“ oder einer anderen koordinierenden Konjunktion zu beginnen; allerdings wird das im Allgemeinen als ziemlich informell angesehen und aus stilistischen Gründen in formalen Texten missbilligt.
"Ich habe aber viel vergessen" wäre wesentlich stimmiger.
Wie kommst du darauf? Wer hat dir das denn eingeflüstert?