Wie laut sind Siamkatzen wenn sie reden und verstehen Sie sich mit Babys?

6 Antworten

Meine Erfahrung mit Katzen und Kleinkindern ist eher negativ. Jedes Mal wenn Besuch mit Kindern kommt, sind die total überfordert. Kinder sind laut und stürmisch.  Fauchen und hinhauen ist da dann gängig. Streicheln ging gar nicht, da waren sie total misstrauisch. Komisch ist allerdings, dass sie sich dann gar nicht verkrochen haben, sondern immer mitten im gesehen waren.... Der Charakter einer Rassekatze kann individuell sein, eine ist so die andere so... kann man schlecht sagen wie sich der Charakter entwickelt. Katzen und Babys sollten natürlich nie alleine im Raum sein, davon gehe ich selbstverständlich aus, dass Du da immer ein Auge darauf haben wirst bzw. haben musst.

Ich bin mit einem Siam-Balinesen Kater aufgewachsen, er hat mich die ersten 17 Jahre meines Lebens begleitet! Laut sind sie nicht, sehr geduldig und sehr lieb. Mit babys seh ich keine Problematik, als ich ein Krabbler war habe ich ihn oft am Schwanz gezogen und er hat sich alles gefallen lassen, ist immer neben meinem Gitterbett gelegen und hat auf mich 'aufgepasst'. Und die Angst, die Katze könne ins Gitterbett springen und sich auf das Gesicht des Babys setzen, ist berechtigt, aber ist ziemlich unwahrscheinlich. Grundsätzlich finde ich, eine Siam ist die beste Wahl wenn man Babys zuhause hat, denn so friedvolle Katzen habe ich selten gesehen.

Lg

Laut ist relativ - lauter als ein Baby sind Siamkatzen jedenfalls nicht. 

Die meisten Katzen, egal welcher Rasse, haben mit Babys und Kleinkindern wenig bis garnichts am Hut. Sie mögen sie nicht und haben oft Angst vor ihnen. 

Es gibt häufig Probleme im Zusammenleben, deshalb ist auch einer der Hauptgründe für die Abgabe von Katzen ins Tierheim die "Familienplanung" der Katzenbesitzer.

Ich hatte bisher immer nur "Wald- und Wiesenkatzen", wie ich meine Lieblingskatzen gerne nenne.

Aber eine Bekannte hatte mal zwei Siamesen. Die können schon recht laut werden. Aber selbst wenn sie nicht so laut maunzen, geht einem das ständige Gemaunze recht schnell total auf den Keks. Sogar die Nachbarn haben sich beschwert, weil die auch in der Nacht geplappert haben.

Das sage ich als absolute Katzenliebhaberin! Also überlege gut, ob du das aushalten kannst.

Wie die sich gegenüber Babys verhalten, weiß ich nicht. Allerdings darfst du Katzen, egal welcher Rasse niemals mit einem Baby oder Kleinkind alleine lassen. Da kann immer was passieren.



jokerfreak  17.01.2017, 12:11

Jep. Es wird immer davor gewarnt, dass Kätzchen wie gewohnt kuscheln möchte, sich deshalb auf das Baby legt und es erstickt.

0
Kandahar  17.01.2017, 12:14
@jokerfreak

Ich halte seit mehr als 40 Jahren Katzen. Noch nie hat sich eine der Katzen so auf meine Kinder oder Enkelkinder gelegt, dass es hätte ersticken können. Aber zum Einen haben Katzenhaare nichts im Kinderbett zu suchen, die können sogar gefährlich für´s Kind werden und zum Anderen kann auch mal eine Katze zuschlagen, wenn das Kind eine unbedachte Bewegung macht und dann schlagen sie gerne in Richtung der Augen.

1
marykatehh88 
Fragesteller
 17.01.2017, 12:35
@Kandahar

Danke für eure Antworten. Das weiß ich aber alles. Mir geht es nur um das Verhalten der Siam. Ob jemand Erfahrung hat, dass sie in solchen Fällen zb extrem eifersüchtig reagieren oder ähnliches, weil sie zuerst da waren, mehr nicht. Der Rest den Baby und Katze betrifft ist mir bewusst. 

0

Hallo,

zur Lautstärke kann ich leider nichts beitragen.

ABER: Babys und Haustiere haben nichts gemeinsam und können sich daher auch nicht wirklich verstehen. Babys und Kleinkinder können noch gar nicht begreifen, wie sanft und vorsichtig man mit Tieren umgehen muss, wie sehr man sie in Ruhe lassen muss, dass sie kein Spielzeug sind, dass man weder am Schwanz noch an den Ohren zieht.

Babys und Kleinkinder müssen dieses Verhalten erst beigebracht bekommen - das kostet viel Zeit, Geduld und Konsequenz.

Und auch Tiere haben mit Babys und Kleinkindern recht wenig zu schaffen, denn auch sie erleben diese eher als lästig und "bedrohlich".

Ob es zu einer späteren guten Partnerschaft kommt, liegt am Verhalten und Erziehungsvermögen der Eltern.

Und die potentiellen Gefahren die durch das Zusammenleben von Babys und Kleinkindern und Haustieren entstehen können, darf man nicht außer Acht lassen. Hier tragen die Eltern eine überaus hohe Verantwortung.

Gutes Gelingen

Daniela