Wie lange kann die Erde das Gewicht der vielen Menschen, und Bauwerke noch tragen?
12 Antworten
Das bisschen, was wir Menschen und die von uns erschaffenen Bauwerke wiegen, ist für die Erde ein Tropfen auf den heißen Stein.
Du musst auch Bedenken, dass die Erde nicht schwerer wird, nur weil Du ein Haus baust. Denn alle Baumaterialien waren ja vorher schon Teil des Gesamtgewichts des Planeten.
Die Last an Gebäuden, die auf der Erdoberfläche lasten ist sprichwörtlich zu vernachlässigen.
Ich sehe viel gravierndedere Probleme in den ganzen synthetischen Bau- und Werkstoffen wie Kunstoffen, die unser Luft, und die Gewässer und damit auch unsere Nahrungsmittel konatminieren.
lg, Anna
Keine Sorge, selbst wenn wir dazu in der Lage wären, ein solch gewaltiges Hochhaus zu bauen, in dem alle Menschen der Erde zusammen wohnen könnten, mit ihrem gesamten Hausrat und allen Haustieren dazu, und dieses Gebäude höher und schwerer wäre als der Mount Everest, würde der Erde nichts passieren. Dieses Haus würde lediglich allmählich im Boden versinken.
Die Erdoberfläche ist nur ein Teil der festen Erdkruste und vergleichbar mit der Schale eines Apfels. Diese Erdkruste, die nur zwischen 25 km und 70 km dick ist, bildet zusammen mit dem oberen Teil des Erdmantels die sog. Lithosphäre. Zusammen mit der Erdkruste "schwimmt" dieser Bereich auf der darunterliegenden weicheren Asthenosphäre, die durchschnittlich ca. 2.800 km dick ist und fast ausschließlich aus festem Gestein besteht. Die Lithosphäre bildet die Kontinentalplatten, die sich verschieben ("schwimmen"), und die sich beim Zusammentreffen übereinander falten, dabei sinkt ein Teil in die Tiefe, und der andere Teil wird hochgehoben und bildet dadurch die Gebirge. Deswegen sind auch auf den höchsten Bergen Fossilien von Meerestieren zu finden, weil dieser Teil vor Millionen von Jahren einmal Meeresboden war.
An der Obergrenze, also dort, wo die Erdkruste beginnt, herrschen Temperaturen von einigen 100 °C, während es an seiner Grenze zum Kernbereich der Erde über 3500 °C heiß werden kann. Der lithostatische Druck im Erdmantel verhindert, daß sich alles verflüssigt und zusammenschmilzt.
Darum kann ein Gebäude, oder ein Berg, eine bestimmte und begrenzte Masse nicht überschreiten, sonst würde dieser Teil der Lithosphäre absinken und sich in der Tiefe verflüssigen. Eben aus diesem Grund können Berge auf der Erde kaum höher werden als der Mout Erverest, oder auch der Mauna Kea auf Hawaii, ein Vulkan, der vom Meeresboden aus gemessen mehr als 10 km hoch ist. Auf dem Mars ist es anders, dort gibt es diese Tektonik nicht, zwar hat der Mars einen flüssigen Kern, insgesamt aber ist dieser Planet so weit abgekühlt, daß der höchste Berg dort, der "Olympus Mons", ein Vulkan, 22 km hoch werden konnte. Sein letzter Ausbruch fand vermutlich vor ca. 2 Millionen Jahren statt und er gilt als erloschen.
Jährlich fallen min. 45.000 Tonnen Gestein durch Meteoriten auf die Erde, die gesamte Menschheit wiegt rund 500 Mio. Tonnen, dagegen verschwindet ca. 55.000 Tonnen Materie im Jahr in den Weltraum, die radioaktive Abstrahlung des Erdkerns entspricht etwa 16 Tonnen Masse. Auch wegen der Erderwärmung nimmt die Gesamtenergie der Erde zu, was einer Massenzunahme von etwa 160 Tonnen jährlich entspricht (E=mc2). Die Erde wiegt ca. 6×1021 Tonnen, und der jährliche Masseverlust entspricht nur der Hälfte eines Ozeandampfers, somit verliert sie jährlich nur 0,000 000 000 000 001 % ihrer Masse. Also kein Grund, um sich deswegen Sorgen machen zu müssen.
Bleibt die Frage, wie lange die Erde die Menschheit noch ERträgt, am Gewicht liegt es nicht, womöglich schüttelt sie sich einmal, und uns gibt es nicht mehr ... 😊
Dann wäre Ruhe. 😆
🥳
_________________
Groß verrechnet habe ich mich nicht, könnte jedoch bei diesen vielen Nullen einmal passieren ...
Wenn das Gewicht gemeint ist, sollte das kein Problem sein. Bauwerke erzeugen ja auch kein zusätzliches Gewicht, sondern Material wird nur umgeschichtet.
Diese Frage stellt sich nicht, weil sich die Masse der Erde an sich nicht verändert.
Aber: Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die Masseverteilung der Erde ändert - insbesondere durch Grundwassernutzung -, was Auswirkungen auf die Erdachse und deren Stabilität haben könnte, was sich wiederum an anderen Stellen (insbesondere Jahreszeiten und Klima) auswirken kann ...