Wie läuft die Energieumwandlung bei einen Fadenpendel?
Hallo! Kann mir jemand bitte sagen, wie funktioniert die Energieumwandlung bei einen Fadenpendel, welche nur einmal angestoßen wurde?
2 Antworten
Es gilt der Energieerhaltungssatz: Summe aus kinetischer (Bewegungs-) Energie und potentieller (Lage-) Energie ist immer gleich und konstant.
Kinetische Energie ist am höchsten, wenn das Pendel "unten" angekommen ist: dann hat es die größte Geschwindigkeit und die Lageenergie ist Null, da es tiefer nicht "fallen" kann.
Am Wendepunkt, wo der Aufstieg sich in einen Anstieg umwandelt, das Pendel wieder beginnt zu fallen, da ist die Lage am höchsten = maximale Energie, um das Pendel "hochzuhiefen".
Die kinetische Energie ist Null am oberen Wendepunkt. Wenn das Pendel aufsteigt und wieder absteigt, muss die Geschwindigheit irgendwo Null sein.
Quelle: PFLB (2020), 2 (2), 40–52

Hallo,
Energieumwandlung beim Fadenpendel:
Am Anfang musst du dem Fadenpendel Energie zuführen, indem du das Fadenpendel auslenkst. Natürlich wird auch immer Energie durch Reibungsarbeit in Wärmeenergie umgewandelt. Wenn du also dem Fadenpendel nicht ständig Energie zuführst, wird die Amplitude, also die maximale Auslenkung, mit jeder Schwingung immer kleiner. Allgemein wird aber immer Potenzielle Energie (Lageenergie) in Kinetische Energie (Bewegungsenergie), und umgekehrt, umgewandelt.
