Physik: Mechanische Schwingungen: Fadenpendel :/

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi Lydie,

dieses Pendel nennt man auch Hemmungspendel, da die Schwingung durch etwas gehemmt wird. Das Hemmungspendel führt wohl eine Schwingung aus, diese ist jedoch nicht harmonisch. Zum einen ist die maximale Auslenkung auf der linken Seite nicht gleich der maximalen Auslenkung auf der rechten Seite. Zum anderen sind auch die Zeitdauern der beiden Halbschwingungen nicht gleich lang.

siehe LEIFI Physik :)

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/mechanische-schwingungen/lb/mechanische-schwingungen-hemmungspendel-nach-galilei?back-button

zu deiner aufgabe b) benutzt man die Formel T= 2п×√(l:g)

wobei T die Dauer einer Schwingung ist (einmal hin und her), l = die Länge des Pendels und g = Ortsfaktor (9,81 m/s²)

Da die Schwingung mit der Länge 1m nicht komplett ist, sondern in der Mitte verändert fortgesetzt wird.

Jetzt setzt du einfach l und g in die Formel ein und bekommst die Dauer einer Ganzen Schwingung heraus. Da du aber nur eine halbe Schwingung vorliegen hast, rechnest du durch 2.

Die andere halbe Schwingung wird ja nur mit einem kürzerem Pendel fortgesetzt, da der Stab das Pendel verkürzt. Wie kurz das Pendel dann ist, ist hier nicht angegeben...

Ich hoffe das hilft dir :)

LG klianojetti

Hi, lydiebm,

a) Die Schwingun ist nicht harmonisch.

b)

T = T(1)/2 + T(2)/2       mit  T = 2*pi*SQR(l/g)

l... Länge des Fadenpendels , g ... Fallbeschleunigung


ME2014  24.03.2014, 19:53

Und warum nicht harmonisch? Das sollte man schon erklären!

0
Halswirbelstrom  24.03.2014, 20:12
@ME2014

Hi,

Begründung:

Die Schwingung dieses Fadenpendels setzt sich, vorausgesetzt, dass die maximale Auslenkung klein ist, aus zwei harmonischen Halbschwingungen zusammen, deren Schwingungsdauer bzw. Frequenz nicht gleich sind. Dadurch entsteht eine Schwingung, die NICHT in der Form

y(t) = y(max)*sin(w*t+phi)    bzw. 
y(t) = y(max)*cos(w*t+phi)

vorliegt, denn die beiden Halbschwingungen haben unterschiedliche Kreisfrequenzen x(1) und w(2).

 w = 2*pi/T = 1/SQR(l/g)       mit l(1) ungleich l(2)

LG

0