Wie kommt der Zahnriemen in den Rahmen?
Ich frage mich gerade, wie ein Zahnriemen beim Fahrrad in den Rahmen kommt.
Bei einer Fahrradkette kann man ja ein Glied öffnen. Aber ein Riemen ist ja geschlossen.
Weiss jemand von Euch, wie das technisch gelöst wird?
Bei anderen Fabrikaten wird das konstruktiv gelöst. Da muss der Riemen nicht durch den Rahmen geschlauft werden. Aber bei TdS-Rad sieht die Konstruktionsweise wie bei einer Kette aus.
4 Antworten
Üblicherweise kann der Rahmen da am Hinterbau geöffnet werden, um den Riemen einzufädeln.
Hier ist das besser zu sehen: https://www.canyon.com/de-de/urban-bikes/commuting-bikes/commuter/commuter-5.0/1955.html?dwvar_1955_pv_rahmenfarbe=TQ&dwvar_1955_pv_rahmengroesse=XL
Ferner ist für die Rahmen eine spezielle Bauweise notwendig, damit die Riemen in den Hinterbau eingebaut werden können. In der Regel wird diesem Umstand durch eine teilbare rechte Sitzstrebe Rechnung getragen, um bedarfsweise die erforderliche Lücke zum „Einfädeln“ des Riemens zu erhalten. Die Teilbarkeit der Rahmenstrebe hebt den Massevorteil teilweise wieder auf.

Ah, ein Stevens Sovereign auf Deinem Foto. Schönes Rad - das fahre ich auch.
Und wie der Zufall will ist das sogar genau mein Rad, das erkenne ich an dem Gummi mit den Kabelbindern am Gepäckträger, damit die Gepäcktasche nicht da unten klappert. (Hinten im Bild erkennbar.)
Dann weiß ich auch aus welchem Forum das Foto stammt, da habe ich es nämlich mal hochgeladen ... :-)))
Aber besser und einfacher als mit diesem Bild kann man es wirklich nicht erklären.
Nur vom Bild her würde ich sagen dass zum Wechsel des Riemens nur das Hinterrad und die Abdeckung bei den Pedalen abgebaut werden muss. Also nicht besonders schwieriges
Der läuft doch nicht durch den Rahmen? !
doch....der rahemn ist teilbar an einer stelle, hat ein normaler drahtesel nicht
ja klar, durch das hintere dreieck.
vorn am tretlager ist der riemen außen,hinten am rad innen.
wie bei jedem fahrrad.