Wie kommen die Leopard 2 Panzer nach Afghanistan?
So ein Leopard 2 wiegt 62t, das ist deutlich mehr, als die Bundeswehr auf dem Luftweg transportieren kann (Transall max 16t, Hercules ca 20t, A400M max 37t).
Wie haben die die dahin bekommen?
Auf dem Landweg?
Oder haben die Hilfe gehabt von den Amerikanern (Lockheed C5- zB)?
Oder sich eine Antonow gemietet? (An-124 zB) ?
Weiß das irgendwer?
7 Antworten
Moin,
du hast es ja schon selbst herausgefunden: Von Seiten der Bw werden keine Leopard-Panzer in Afg eingesetzt, jedoch von Dänemark und Kanada. Ist eine Kosten-Nutzen Abwägung, gerade weil es sehr aufwendig ist, Großgerät dorthin zu bekommen und dort zu unterhalten.
Die PzH 2000 kommt auch schon auf ihre 50 Tonnen. Da der Einsatz nur in geringen Stückzahlen erfolgt, ist die Lufterlegung am ökonomischsten. Dafür chartert man wie gesagt in der Regel die An-124.
Der Landweg wäre im Falle Afghanistans reiner Irsinn gelesen, mit dem Sattelschlepper ein paar tausend Kilometer durch mehrere unterschiedliche Nationen hindurch. Bei größeren Stückzahlen macht die Verschiffung noch am meisten Sinn, von deutscher Seite ist man aber auch hier längst nicht so breit aufgestellt wie die US-Streitkräfte.
In ihrer neuen Rolle als Interventionstruppe hinkt die Bw im Bereich Verbringung noch sehr deutlich. Die einzige Nation, die mit ihren Streitkräften eine globale Bandbreite besetzen stellen kann, sind die USA - und das hat auch seine Kosten.
Mit dem A-400M als "kleiner Lösung" für einen strategischen Transporter versucht man wohl, zumindest den Großteil der gepanzerten Fahrzeuge selbst verlegen zu können, sollten die Dinger mal einsatzbereit werden, den Boxer musste man auch schon per Antonow fliegen.
mfg Nauticus
Die Bundeswehr hat in der Vergangenheit regelmäßig russisch-ukrainische Großraumtransporter vom Typ Antonov gechartert. Die An-124 ist das größte Transportflugzeug der Welt. Sie kann bis zu 120 Tonnen Fracht transportieren, und zwar über mehrere tausend Kilometer. Zum Vergleich: die maximale Nutzlast der deutschen Transall beträgt 12 Tonnen.
http://www.bits.de/public/gast/dawidzinski07-01.htm
Alternativ C17 (jaja, man sollte bis zum Ende lesen ;-)
Hab zwischendurch raus gefunden, dass die Bundeswehr gar keine Leopard 2 einsetzt, sondern nur Dänemark und Kanada :D
Ja, aber der Schützenpanzer Marder (33,5t) und der Bergepanzer Büffel (54,3t, basiert auf dem Leo2-Fahrwerk) sind auch keine Leichtgewichte.
Ja, aber hat die Bundeswehr nicht vor ein paar Jahren einige Panzerhaubitzen nach Afghanistan verlegt?
Da hast du aber was falsches rausgefunden. Dänemark und Kanada verwenden diesen Typ im ISAF-Einsatz.
Im Bestand sind die noch immer in Deutschland.
Doch, beide Waffensysteme waren in Afghanistan im Einsatz. Nachzulesen auf offiziellen Seiten der Bundeswehr, Verbringung mit der An-124 ist dort auch bestätigt^^
Mit nem Airbus vermutlich
http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK98sS0NL2SosQ8_YJsR0UAAZjUQw!!/
Kleines Problem mit dem Airbus A310-304 MRTT:
Maximale Nutzlast: 41,6 t
Da passt maximal ein Marder rein, aber kein Leopard oder Büffel.
Außerdem hat der A310 keine Heckrampe - also müsste man den Marder vorher zerlegen ;-)
Amis oder Antonow, beides möglich.
Schon mal an Transportschiffe oder Züge gedacht?
afghanistan liegt im binnenland und ob sie von den anderen staaten überwegungsrechte für militärisches material bekommen haben?
Die NATO einschließlich der BW verwendet zur Rückführung des Materials aus Afghanistan und anderen Ländern, Schiffe wie Folgendes, u.a. der dänischen DFDS Reederei, die auch zu diesem Zweck gebaut wurden.
http://www.dfdsgroup.com/Ournetwork/Fleet/Ro%20ro/ARK%20GERMANIA/
mit dem schiff wäre das recht ungünstig und mit dem zug etwas langwierig
http://de.wikipedia.org/wiki/Strategic_Airlift_Interim_Solution