Wie kann man Kommasetzung lernen?
Hey,
ich bin nicht gut in Kommasetzung. Hat jemand Tipps wie man sich verbessern kann?
Dankeschön schonmal im Voraus!
GLG
10 Stimmen
7 Antworten
Ich kann Kommasetzung sogar sehr gut!
Es ist eigentlich nicht schwer, wenn du den Dreh raus hast und verstanden hast, wann man ein Komma setzt.
Es gibt so genannte "Konjunktionen": weil, aber, wenn, doch usw.
Beispiel: Ich kann die Aufgabe nicht, aber ich gebe mein Bestes. Wie du siehst wird vor dem nicht ein Komma gesetzt. So ein Satz nennt sich Satz mit Konjunktion. Ich hatte das Thema Kommasetzung letztes Jahr und da mir Deutsch generell liegt, habe ich wenige Probleme in dem Fach.
In der Schule nimmt ihr Kommasetzung auf jeden Fall durch und dann kannst du nachfragen, wenn du dir unsicher bist.
Es gibt dann auch noch Haupt - und Nebensätze.
Ich mach es halt nach Gefühl. Es ist auch meistens richtig, bloß kennt die deutsche Grammatik keine Grenzen und hat Millionen von Regeln - also kommen an manchen Stellen, wo ich kein Komma setzen würde, eigentlich doch eins hin.
Es gibt eine Reihe von Regeln zur Kommasetzung. Entweder suchst du dir in einem Buchgeschäft deiner Wahl ein Übungsbuch dazu oder du liest dich z.B. hier ein:
In Fleisch und Blut gehen einem die Regeln aber wohl nur über, wenn man sich nicht scheut, immer mal wieder nachzuschlagen, wenn man gerade nicht sicher ist.
Es ist ganz einfach, dort, wo die deutschen Jugendlichen ein "Diggah" einsetzen würden, da kommt ein Komma hin, dort wo sie "Alter" oder "Bro" sagen, da ist der Punkt.
Beispiel: Wollen wir zu McDonalds gehen "Diggah", ich habe gehört, da gibt es echt mies geile Burger "Bro".
oder: Hast du schon die neuen Jugendwörter gehört "Diggah", die sind mies "cringe" "Alter".
Perfekt kann ich das auch nicht, aber ziemlich gut.
Erst mal die Regeln (kennen)lernen:
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma
Und dann viel lesen und schreiben (und das geschriebene auch prüfen oder prüfen lassen).
Und irgendwann passiert das, was nach vielem Üben und Anwenden immer passiert: Es geht nahezu von selbst.