Wie kann man dieses Versuchsergebnis erklären?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

du hast es schon gut herausgefunden...

Die Regel dazu lautet, dass eine stärkere Säure eine schwächere Säure aus ihren Salzen verdrängt.

In diesem Fall ist Schwefelsäure die stärkere Säure (obwohl auch Salzsäure eine ziemlich starke Säure ist).

Dann passiert das hier:

2 NaCl (s) + H2SO4 (l) ---> Na2SO4 (s) + 2 HCl (g)↑

Du siehst, die stärkere Säure (konzentrierte ölig-flüssige Schwefelsäure) verdrängt die „schwächere” Säure (Salzsäure) aus ihrem Salz (festes Natriumchlorid), so dass sich das (weiße und ebenfalls feste) Salz Natriumsulfat bildet. Außerdem entsteht die „schwächere” Säure Chlorwasserstoff (Salzsäure), die ohne in Wasser gelöst zu sein gasförmig ist (und deshalb aufsteigt; Pfeil nach oben!).

Leitest du nun dieses Gas (Chlorwasserstoff) über geschmolzenes (erwärmtes, also flüssiges) Natrium, dann reagiert das heftig zu festem Natriumchlorid und gasförmigen Wasserstoff. Das erfolgt gemäß der Regel, dass ein unedles Metall und eine Säure zu einem Salz und Wasserstoff reagieren.

2 Na (l) + 2 HCl (g) ---> 2 NaCl (s) + H2 (g)↑

Und das hier entstehende Gas (Wasserstoff) lässt sich bekanntlich mit der Knallgasprobe nachweisen. Dabei entsteht mit dem Luftsauerstoff in einer relativ heftigen Reaktion Wasser.

2 H2 (g) + O2 (g) ---> 2 H2O (l)

Alles klar?

LG von der Waterkant


WichtigeFrag138 
Beitragsersteller
 13.11.2020, 10:21

Danke, ja alles klar. :)

0

Das aus H2SO4 und NaCl gebildete Gas ist HCl, es reagiert mit dem geschmolzenen Natrium heftig (Aufleuchten) zu NaCl, es wird Wasserstoffgas frei.