Test zum Nachweis von Natrium/ Kochsalz?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Natrium löst schon in geringen Spuren eine stark gelbe Brennerflamme aus, die auch das Kalium übertönt. http://de.wikipedia.org/wiki/Flammenf%C3%A4rbung

Einfach die Lösung auf einem Uhrglas in Richtung Brennerflamme fächeln.


eluutz  10.08.2011, 17:06

Die Wahrscheinlichkeit, das Natriumionen in deinem Salz vorhanden sind, würde ich als 100% bezeichnen. Du wirst auf jeden Fall eine gelbe Farbe bekommen, wenn du das Salz in die Flamme hältst. Das hängt damit zusammen, dass Natrium fast überall in Spuren vorhanden ist und eine der stärksten Flammenfärbungen macht und andere Alkali- und Erdalkaliflammenfärbungen oft überdeckt.

Wenn du also neben einer gelben auch eine violette Flammenfärbung erkennen kannst, ist der Kaliumanteil in deiner Probe hoch. Über schwach gelbe Natriumspuren solltest du die dann keine Gedanken machen, es ist unrealistisch, die Probe noch reiner zu bekommen.

Die beste Flammenfärbung bekommst du, wenn du die Salzprobe direkt in den reduzierenden Teil der Flamme hälst (das ist unterhalb des bläulichen Innenkegels), weil Teile des Kaliumsalzes zu Kalium reduziert werden. Bei einem Bunsenbrenner kann man den Effekt noch verstärken, indem man die Probe auf einem Uhrglas mit naszierdendem Wasserstoff reduziert (aus Zink+Salzsäure) und das aufsteigende Gas durch die Luftöffnung unten am Brenner mit einströmen lässt. Das ist vorallem bei stark verunreinigten Proben hilfreich.

0

Du kannst die Chlorid Ionen des Natriumchloridsnachweisen und so rausfinden ob das kaliumnitrat rein ist oder nicht :

Du brauchst Silbernitrat AgNo3

Du löst das Salz in Wasser und gibst etwas Silbernitratlösung dazu . Wenn chlorid ionen vorhanden sind solltest du sofort eine weiße,milchige Flüssigkeit erhalten . Wenn die Flüssigkeit klar bleibt ist auf jeden fall kein Kocksalz dazwischen oder nur weniger als 0.01 Prozent


skrival1 
Beitragsersteller
 12.08.2011, 15:56

Danke!!! Silbernirat ist nur ziemlich teuer, von daher eher schlecht!

0
Volter15  12.08.2011, 16:14
@skrival1

Du kaufst dir einfach bei ebay Salpetersäure Flasche 250 ml -5Euro

und 5 bis 10 gramm Silber

Dann machst du ein Schnapsglas voll mit Salpetersäure und legst ungefähr 5 gramm Silber hinein

Nun sprudelt es ein wenig und wenn es aufgehört hat zu sprudeln und du auch kein Metall mehr sehen kannst hast du eine Silbernitratlösung und wenn noch ein wenig Säure dazwischen ist, ist das nicht schlimm.

versuch das mal !!! ist billiger als reines Silbernitrat zu kaufen !!!

0
skrival1 
Beitragsersteller
 13.08.2011, 11:28
@Volter15

Stimmt! Ist viel billiger! Danke!

0
cg1967  14.08.2011, 00:57
@Volter15

Nun sprudelt es ein wenig

Ich hoffe, daß Du und der Fragesteller wissen, was da "ein wenig" sprudelt.

0

Einen sehr einfachen sogar. Halte ein Körnchen davon (was an eine feuchten Nadelspitze klebt) in eine heisse Gasflamme (Feuerzeug reicht). Leuchtet die Flamme deutlich gelb auf, ist Natrium vorhanden. Da Natrium aber praktisch allgegenwärtig ist und schon in winzigen Spuren Flammen gelb färbt, solltest du Vergleiche mit einer nur angefeuchteten Nadelspitze und Kochsalz anstellen. Kalium färbt die Flamme violett (☞Flammenfärbung).


skrival1 
Beitragsersteller
 10.08.2011, 15:57

Kalium ansich schon, aber kno3 färbt sich in der flamme nicht! Dafür müsste man es schmelzen! Mit Kaliumnitrat kenne ich das nicht! Ich kenne dies bei einem Versuch mit geschmolzenen Kaliumchlorat und einem Gummibärchen!

0
skrival1 
Beitragsersteller
 10.08.2011, 15:58

Kalium ansich schon, aber kno3 färbt sich in der flamme nicht! Dafür müsste man es schmelzen! Mit Kaliumnitrat kenne ich das nicht! Ich kenne dies bei einem Versuch mit geschmolzenen Kaliumchlorat und einem Gummibärchen!

0

Die Flammenfärbung ist charakteristisch, sie muß aber längere Zeit anhalten, wenn Natrium nicht nur in kleinsten Spuren vorhanden ist. Naßchemisch (auch gravimetriegeeignet) kannst Du Natrium mittels Magnesiumuranylacetat nachweisen.