Wie kann man die Position eines Schrittmotors im stromlosen Zustand speichern?
Hi, kurze Frage:
Angenommen man hat eine welle eines Schrittmotors welche im stromlosen Zustand bewegt wird: Wie weiss dann der Controller beim wiedereinschalten, dass die Motorwelle in der Zwischenzeit bewegt wurde?
Wird da irgendwie die Energie während des Bewegens der Welle im stromlosen Zustand zur Speicherung in einem Register verwendet?
Anscheinend exisitieren solche Controller, mich würde aber die Funktionsweise dahinter interessieren.
Danke im Vorraus
4 Antworten
Sorry - aber Nachdenken ist hier drin nicht verboten. Und wenn Du einen spannungsfreien Zustand hast, ansonsten keine weiteren mechanischen Alternativen wie beispielsweise Gewindestangen + Sensoren - wie soll das bitteschön gehen?
Soviel ich weiß, hat der einfacher Schrittmotor keinen Speicher. Beim 3D-Drucker ist das so, dass der Motor den Druckkopf solange nach unten fährt, bis ein Kontaktschalter betätigt wird. Dann ist er justiert und kennt seine Position.
- Es gilt die Antwort von AntiPutin
- Ein Schrittmotir kann auch "mit Gewalt" gegen einen Anschlag fahren und das anhand der Stromaufnahme erkennen. Das nennt man "Stall detection".
- Wenn sicher ist, dass keiner von außen am Motor dreht, kann man sich auch Daten in z.B. einem EEPROM speichern.
vor 11 Minuten
,
- 3
Evtl. ist ein Positionssensor an die Welle gekoppelt, der während des Betriebes des Gerätes eine absolute Position (Winkel) an das Gerät mitteilt. Solche Sensoren gibt es auch berührungslos, z.B. optisch (absolut encoder) oder magnetisch (Hall-Sensor).
Wenn die Welle gedreht wird während das Gerät ausgeschaltet ist, sendet der Sensor nach dem wieder einschalten die veränderte, absolute Winkelposition.