Schrittmotor dreht ohne feste drehrichtung?

2 Antworten

Dann passen Motor und Steuereinheit vielleicht nicht zusammen?

Oder es ist einfach zu wenig Leistung im Spiel - Oder umgekehrt: deine Finger sind zu kräftig für das zarte Ding:

Motor hat 4 Wicklungen, die für einmal rum nacheinander bestromt werden: 1 2 3 4

Wenn du die Welle nach 1 festhältst, 2 und 3 abwartest, und dann vor 4 loslässt springt er einen Schritt zurück anstatt 2 und 3 "nachzuholen".

Das ist prinzipbedingt normal.

Lösung: Welle nicht blockieren. Falls die Welle bei der vorgesehenen Last dieses Verhalten zeigt, ist der Motor zu schwach ausgelegt.


J3suz 
Beitragsersteller
 05.10.2024, 18:54

Hatte das ganze ausprobiert und auch bei voller Einstellung passiert dasselbe, hab dann aber noch gesehen das die steuereingänge (pulse/direction/enable) für 5v vorgesehen sind, ich gehe aber mit den von der sps ausgegebenen 24v drauf. Hat den Treiber bis jetzt nicht gestört, er wird auch nicht warm oder macht andere faxen, aber kann das vielleicht ein Problem intern darstellen?

J3suz 
Beitragsersteller
 09.09.2024, 08:30

Moin, danke für die schnelle antwort. An die Möglichkeit hatte ich noch nicht gedacht😅 soweit ich weiß kann man die Treiber ja vom Strom her einstellen durch das Diagramm und den Hebeln an der einen Seite, hatte sie ganz zu Anfang auf das niedrigste eingestellt, als „auf Nummer sicher gehen“ falls ich was falsch anschließe. Werde das ganze mal nach und nach hochstellen und gucken was passiert

angemerkt sei jedoch dass das haltemoment vom Motor doch recht hoch gewesen ist wenn er „enabled“ war, also konnte ihn nicht mühelos drehen, passt das trotzdem noch?

Hallo, mal ein anderer Denkansatz für dein Problem.

Über welche Ausgänge der SPS Steuerst du denn den Stepper bzw. den Treiber?
Bei 24V hört sich das nach ganz Normale Ausgänge (Digital) der SPS an.
Und daher ruhen auch deine Probleme mit der Ansteuerung.

Ich versuche das ganze etwas plastisch, naiv zu Erklären.
In der "Ausgangsform" hat ein Schrittmotor nur 4 Positionen.
0° - 90° - 180° - 270° und dann 360° bzw. wieder 0° Grad.
Wenn du jetzt die einzelnen Spulen nacheinander durchschaltest "hüpft" der Rotor von einem Winkel zum nächsten d.h. in jedem Schritt ist nur eine Spule angeregt (aktiv).

Möchte man jetzt Zwischenschritte Anfahren müsste man erst die Spule für 0°, dann die SPULEN für
UND 90° und Anschließend nur die Spule für 90°... und so weiter ansteuern.
Dadurch werden aus vier Schritten gleich mal acht und (auch durch Bauweise) in der Potenz, mehr.

Das ganze wird allerdings nicht Sequentiell (nacheinander) durchgetaktet sonder in einer Art Wellenbewegung in den verschiedenen Magnetfeldern "durchgereicht".
Die Welle dreht dann sanfter, wenn das Magnetfeld an dem einen Pol langsam abgebaut wird und gleichzeitig am nächsten aufgebaut.
Dadurch wird der Rotor zwischen zwei Magnetfelder "Eingespannt" und kann auch nicht so einfach zwischendrin Angehalten werden.
Als erste Maßnahme in deinem Versuchsaufbau solltest du als noch zwischenschritte Programmieren und als Krönung des ganzen, den Stepper (bzw. den Treiber) über vier Analogausgänge ansteuern.

Der ganze Aufbau und Vorgang habe ich nur stark Vereinfacht Beschrieben, also bitte nicht alles 100 prozentig auf die Goldwaage legen. Natürlich ist der Steppermotor schon durch seine Bauart nicht nur auf vier Winkel ausgelegt, aber für eine bessere Veranschaulichung müsste dies Reichen. Ferner müsste es aus irgend einem Datenblatt hervor gehen, ab wieviel Volt minimum der Treiber bzw. der Motor erst richtig anfängt zu Arbeiten (Reibungsverlust, Freibrechmoment, Wirkungsgrad usw.)