Wie kann ich die Frequenz meiner Stimme messen?
Hey, Leute! :D
Vor kurzen habe ich diese Website hier entdeckt: http://www.zentrum-stimme.de/stimme/tonproduktion
Hier steht u.A. dass die männliche Stimme im Schnitt eine Frequenz von 125Hz und die weibliche eine von 250Hz hat. Jetzt frage ich mich: Wie hat man das gemessen?
Ein Tonclip besteht aus vielen unterschiedlichen Frequenzen. Bei tiefen Töten überwiegend niedrige Frequenzen, aber eben auch hohe. Wie misst man die Frequenz von Tönen, und wie könnte ich die Frequenz meiner Stimme messen? Reicht dafür ein Mikro und ein Programm (Wie Audacity)?
3 Antworten
Geht mit Audacity!
Einfach mit weit geöffnetem Mund ein entspanntes Ahhhh (ich meine damit kein A der Tonleiter!) ins Mikrofon "singen" und aufnehmen.
Bei einem glechbleibenden Ton wird ein sich wiederholendes Klangbild erzeugt. Bei Audacity kannst Du Dir diese Klangbilder ansehen. Zähle z.B. 20 Klangbilder ab und markiere die Differenz. Unten wird in der Statuszeile die Zeit in Millisekunden angezeigt.
Teile 1000 ms durch die angezeigten Millisekunden und multipliziere sie mit der Anzahl der Klangbilder. Das Ergebnis ist die Frequenz in Hertz. Das ganze gilt natürlich immer nur für diesen einen Ton.
Ich hab's mal selber ausprobiert:
1000 ms : 220 ms · 20 = 90,9 Hz
(Quelle: GF/electrician)

Schau Dir das Oszillogramm an und vergleiche mal den Abschnitt mit der grünen 1 und dann den mit der roten 20. Einfacher konnte ich's Dir nun wirklich nicht machen...
Die grüne 1 steht also für ein Klangbild, und die rote 20 für 20 Klangbilder. Okay, aber was genau ist jetzt ein Klangbild. Ist ein Klangbild einfach ein kleiner Ausschnitt eines Soundclips? Wie lang dauert denn ungefähr ein Klangbild? Woher weisst du eigentlich, dass dieser Clip 20 Klangbilder hat, woran erkennt man das. In Audacity wird das ja nicht so angezeigt, wie auf Bild.
Wäre es ein Sinuston, dann würde man eine Sinuswelle nehmen und z.B. 20 Sinusdurchläufe abzählen. Leider kann meine Stimme aber keinen Sinuston erzeugen, also muss ich sehen, wo in meiner Stimme die Wiederholungen sind - und da ergibt sich dann ein Klangbild von 220/20 ms = 11 ms = 90,9 Hz.
btw.: Das ist eine Bildschirmkopie aus Audacity, lediglich die grünen und roten Markierungen sind nachträglich eingefügt und sollten eigentlich alles erklären.
Hallo Weisskuchen!
Dazu brauchst Du nichts als ein bisschen Rechnerei!
Das eingestrichene a' hat eine Frequenz von 440 Hz. Das kleine a hat also 220 Hz, das große A 110 Hz, das Kontra-A 55 Hz.
Die menschliche Stimme hat ganz unterschiedliche Umfänge:
Bass ca. C - c', Bariton ca. F - f', Tenor ca. c - c², Counter-Tenor ca. c - g², Alt e - e², Mezzo-Sopran ca. a - a², hoher Sopran ca. c - c³.
Die Männerstimme reicht also von ca. 65 Hz (C) bis 520 Hz (c²), der Counter-Tenor noch bis 780 Hz (g²). Die Frauenstimmen gehen von ca. 165 Hz (e) bis 1040 Hz (c³).
Die Angabe einer einzelnen Frequenzzahl ist unsinnig - jeder Mensch kann mehrere Tonhöhen singen.
Gruß Friedemann
Die Angabe einer einzelnen Frequenzzahl ist unsinnig - jeder Mensch kann mehrere Tonhöhen singen.
Es ging bei den Frequenzen und den Grundton.
Dazu brauchst Du nichts als ein bisschen Rechnerei!
Okay, und wie mache ich das? Wie kann ich die Frequenz des Grundtons meiner Stimme ausrechnen?
Was soll denn der Grundton einer Stimme sein? Man kann nicht einmal den tiefsten oder höchsten singbaren Ton einer Stimme feststellen, weil der von der Tageszeit, der Konstitution u.a. abhängt. Die Stimme ist auch nicht diatonisch angeordnet, sondern hat ein kontinuierliches Feld von Tonhöhen.
Zur Berechnung: Ein Halbton hat in der temperierten Tonskala einen Faktor von 2^(1/12). Wenn Du vom Kammerton a ausgehst, kannst Du damit alle Halbtöne ausrechnen:
a' = 440 Hz
b' = 440 * 2^(1/12)
h' = 440 * 2^(2/12)
c² = 440 * 2^(3/12)
usw.
Wenn Du die Werte einer Oktave ermittelt hast, kannst Du die darüber- und darunterliegenden Oktaven durch Verdoppelung und Halbierung errechnen.
Die Frage macht keinen Sinn wie du selbst draufgekommen bist kannst du mit deiner Stimme verschiedene Frequenzen abdecken.
Genauso könntest du ein Landschaftsfoto machen und fragen, welche Farbe das Foto hat. Macht keinen Sinn oder?
@Over9000IQ
Und wie wurde dann der besagte Durchschnitt ausgerechnet?
Ich verstehe nicht ganz, was du mit "Klangbilder" meinst. Sind damit die einzelnen "Frames" der Tonspur gemeint.