Wie kann ich den Irrealis vom Potentialis unterscheiden?
Es geht um Konjunktive im Hauptsatz....Latein
2 Antworten
http://www.latein-online.net/index.php?section=Konjunktiv
Der Irrealis bezieht sich auf etwas, dass bereits geschehen ist und nicht mehr verändert werden kann
Es gibt aber auch Potentialis Perfekt, also Vergangenheit. Das ist dann doch auch bereits geschehen und kann nich mehr verändert werden.
Das ist ganz einfach:
* Konjunktiv Präsens = Potentialis
* Konjunktiv Imperfekt = Irrealis der Gegenwart
* Konjunktiv Plusquamperfekt = Irrealis der Vergangenheit
(Konjunktiv Perfekt = Potentialis der Vergangenheit - eher selten)
___________________________________________________________
Wie die einzelnen Formen dann gebildet werden, kannst du einfach in deiner Grammatik nachschauen. Ach, ich kann es dir auch schnell hintippen:
* Konjunktiv Präsens: Hat "a" als Kennbuchstabe am Stammende (nur bei der A-Konjugation ist es ein "e"
Konjunktiv Imperfekt = Infintiv + Endung
Konjunktiv Plusquamperfekt: Hat immer ein "isse" am Wortende
Hat das deine Frage beantwortet?
LG
MCX
Wie im Deutschen auch:
Potentialis = Du läufst vielleicht zur Bank
Irrealis der Gegenwart = Du liefest zur Bank ≈ Du würdest zur Bank laufen.
Irrealis der Vergangenheit = Du wärest zur Bank gelaufen
Letztlich kommt der Irrealis fast immer nur in Verbindung mit einem Konditionalsatz (Wenn/Falls ...,...) vor.
Ok. Also meinst du, dass Irrealis der Gegenwart durch den Konjunktiv Imperfekt ausgedrückt wird und mit deutschem Präsens Konjunktiv übersetzt wird ?
- Präsens Konj 1 = Du laufest
- Präsens Konj 2 = Du liefest / würdest laufen
- Perfekt Konj 1 = Du seiest gelaufen
- Perfekt Konj 2 = Du wärest gelaufen
Konjunktiv 1 = indirekte Rede
Konjunktiv 2 = Irrealis
Mir sind die Bezeichnungen..
- Konjunktiv 1 der Gegenwart
- Konjunktiv 2 der Gegenwart
- Konjunktiv 1 der Vergangenheit
- Konjunktiv 2 der Vergangenheit
... geläufiger, aber sei's drum.
VG
PS: Deine Konjunktivfrage von heute Abend hat mit meiner Antwort hier leider nichts zu tun:
Hier geht es um Konjunktiv im Hauptsatz und Konditionalsatz.
In deiner Frage geht es um den Konjunktiv in konjunktivischen Nebensätzen (cum-Satz, ut-Satz, etc.). Das ist allerdings etwas völlig Anderes.
Wenn du meinst. Ich habe jedoch nichts von konjunktivischen Nebensätzen geschrieben. Bin mir auch nicht sicher, wie viele Gedanken sich die Ursprungsfragerin zu der Satzart gemacht hat.
Also auf deinem Arbeitsblatt stehen lauter cum-Sätze. Das sind konjunktivische Nebensätze.
Und die Fragestellerin hier schrieb: "Es geht um Konjunktiv im Hauptsatz".
Ergo - wie ich schon sagte: Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Ok. Könnte es aber nicht sein, dass ich hier nach dem Hauptsatzt gefragt habe und ich bei meinem Aufgabenblatt eine andere Frage habe ?
Und welchen Unterschied haben Potentialis und Irrealis vom Sinn ?
Nur allein zu wissen, welcher Begriff welchem Konjunktiv zugeordnet wird, bringt einem doch nichts.