Wie ist die Sonne und seine 8 Planeten nach dem Urknall entstanden?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

So wie alle anderen Sterne und Planeten.
Aus gewaltigen Gas- und Staubwolken, die unter ihrer eigenen Gravitation kollabiert sind.

Zuerst entstand so die Sonne, die von einer Scheibe von Gas und Staub umringt wurde. Daraus, und aus Geröll, bildeten sich nach und nach größere Körper. Es wird vermutet, dass es anfangs sogar mehr als acht Planeten gab, die aber mehrfach kollidierten. Aus so einer Kollision, wird auch unser Mond vermutet entstanden zu sein.
Es hat einige Zeit gedauert, bis sich ein relativ geordnetes System gebildet hat, ohne große Kollisionen.

Das war übrigens nicht direkt nach dem Urknall, sondern etwa 9 Milliarden Jahre danach, also vor etwa 4,5 Milliarden Jahren.
Unsere Sonne ist ein Stern dritter Generation, und das ganze System ist aus Überresten vorheriger Sterne entstanden.

Woher man das weiß? Beobachtung anderer Himmelskörper. Je mehr man andere Sterne, Nebel und Galaxien mit Teleskopen erforscht, desto mehr findet man über unser eigenes Sonnensystem heraus.

Es gibt eine sehr interessante Dokumentation aus der "Strip the Cosmos"-Reihe, die sich damit beschäftigt. Die ist aktuell auch in der Welt.de-Mediathek abrufbar. Danach entstand die Sonne in der Gas- und Staubhülle eines der sehr seltenen Wolf-Rayet-Sterne.

Gar nicht.

Nach dem Urknall ist erst mal ziemlich viel anderes entstanden: Elementarteilchen, Atome und dann Wasserstoff, Wasserstoff, Wasserstoff, …

Aus Wasserstoff wurden die ersten Sterne, in den ersten Sternen entstanden die ersten, weiteren Elemente. Nach dem Vergehen der ersten Sterne entstanden wieder weitere Sterne, die noch (höhere) Elemente produzierten usw. usf. Unser Planetensystem ist erst nach mehreren Generationen anderer Sterne entstanden.

Aber dann war genug Material von Wasserstoff bis hin zu den schweren Metallen da, damit sich aus einer Ansammlung eine langsam zunehmend rotierende Akkretionsscheibe bilden konnte. In Herzen dieser Ansammlung sammelte sich immer mehr Wasserstoff, bis er so viel, so dicht und so heiß war, dass unsere Sonne entstanden ist. In den äußeren Bereichen sammelten sich die anderen Elemente und fingen an "Gesteinsbrocken" zu bilden, die dann wieder mit anderen zusammen kamen usw. usf. bis die Planeten entstanden sind.

Mal ganz vereinfacht beschrieben.


Silicium58  01.06.2024, 02:04
in den ersten Sternen entstanden die ersten, weiteren Elemente. Nach dem Vergehen der ersten Sterne entstanden wieder weitere Sterne, die noch (höhere) Elemente produzierten

Hypothetische Sterne der Population III werden so massiv gewesen sein, dass bereits die allerersten ihrer Art beim Sterben Elemente bis hin zu Transuranen fusioniert haben müssen.

Erst recht, wenn es sich bei ihnen um sog. Quasi-Sterne gehandelt haben würde.

0
MacMadB  01.06.2024, 12:33
@Silicium58

Klar, alles richtig. Es scheint mir nur das Frageniveau zu übersteigen.

0

Wasserstoffwolken mit Staub darin kontrahieren unter Gravitation, Sterne zünden darin, das übrige Material bildet eine Scheibe um jeden Stern, in der Scheibe kontrahiert das Material zu Planeten. Und das sehr lange nach dem Urknall.

Erst einmal mussten viele Elemente, aus denen viele Objekte auch in unserem Sonnensystem in anderen Sternen beispielsweise durch Kernfusion, zum Teil aber auch durch Sternenexplosionen wie etwa Supernovae entstehen und dann entstand unser Sonnensystem aus einer in einer Gaswolke kollabierenden "Scheibe", ebenso wie die dann sich zu Objekten konzentrierenden Bestandteile der "Scheibe". Der Grund für den Kollaps einer Gaswolke oder eines Teils dieser Gaswolke zu einer solchen Materiescheibe dürfte eine von einer Sternenexplosion verursachten Welle, man könnte meinen eine entsprechende Schockwelle, sein, aber ich würde aufgrund des annähernden Vakuums im All eher von einer entsprechenden Gravitationswelle ausgehen.

Es gibt übrigens auch Bilder aus dem Bereich der Astrofotographie, welche Darstellungen von so genannten Säulen der Schöpfung zeigen, also Bereiche, welche Gaswolken zeigen, in welchen Sonnensysteme noch relativ am Anfang stehen. Und Beobachtungen solcher Gebiete machen auch deutlich, wie es irgendwann mit unserem Sonnensystem gewesen sein dürfte.