Wie interpretiert ihr den folgenden Satz?
Mir wurde folgendes gesagt. Der Satz ist zweideutig. Wie interpretiert ihr den Satz?
"Übringends, Sie vorhin daneben gepinkelt. Da müssen Sie noch dran arbeiten".
7 Antworten
Die Zweideutigkeit ist kaum zu erkennen und praktisch auch nicht so wahrscheinlich anzunehmen, das man die Aussage im wahrsten Sinne des Wortes interpretiert.
Wer diese Zweideutigkeit erkennt, ist definitiv mit Flutschfingern und Leckmuscheln aufgewachsen 😅
da ist nix zweideutig. Offensichtlich hast, wo auch immer, daneben gepinkelt und du daran arbeiten sollst, dass das nicht mehr passiert.
Erst einmal: Das ist kein korrektes Deutsch.
Korrekt: „Übrigens, Sie haben vorhin daneben gepinkelt. Daran müssen Sie noch arbeiten.“ (oder ugs: Da müssen Sie noch dran arbeiten.)
Da ist nichts zweideutig. Jemand weist dich auf dein falsches Verhalten hin. Du warst nicht zielsicher und hast auf die Klobrille oder auf den Fußboden gepinkelt. Bah! 🤢Nächstes Mal sollst du es besser bzw. richtig machen, damit der Nächste sich nicht ekelt.
Darin sehe ich lediglich eine zurückhaltend formulierte Rüge, dass du gefälligst nicht mehr daneben pissen sollst.
Was daran zweideutig sein soll, erschließt sich mir nicht. Kannst du diesbezüglich aufklären?
Das ist zweideutig:
Entweder Aufforderung es sauber zu machen, oder es nie wieder zu machen.
Entweder Aufforderung es sauber zu machen,
Ne, würde ich nicht daraus ableiten. Dieses "da müssen Sie noch dran arbeiten" ist eine recht übliche Formulierung für, "zukünftig muss das aber besser werden" und daher nicht wörtlich gemeint.
Ich interpretiere da gar nichts, der Satz ist eigentlich klar in seiner Aussage. Und ich kann da auch keine Zweideutigkeit erkennen.
Mir fällt nur auf, dass es ein sehr schlechtes Deutsch ist.
Das ist zweideutig:
Entweder Aufforderung es sauber zu machen, oder es nie wieder zu machen.
Naja, das ist für mich nicht wirklich eine "Zweideutigkeit".
Ich sehe da nur die eine Bedeutung, dass die betreffende Person sich dahingehend ändern soll, dass sie zukünftig nicht mehr daneben pinkelt.
Und was die andere Sache angeht: Das Eine ergibt sich aus dem Anderen. Wenn man daneben pinkelt, dann muss man es eben auch wieder aufwischen. Das ist jetzt aber nicht die explizite Aussage des Satzes.
Aber anstatt mir darüber Gedanken zu machen und dazu jetzt eine Diskussion zu beginnen würde ich lieber an der Grammatik der Sätze arbeiten. "Übrigens" enthält kein "d" und "sie vorhin daneben gepinkelt" ist kein vollständiger Satz.
Das ist zweideutig:
Entweder Aufforderung es sauber zu machen, oder es nie wieder zu machen.