Wie hört sich Deutsch für Ausländer an?!

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Als deutscher Muttersprachler kann man sich sowas nur schwer vorstellen, aber hier sind ein paar sehr markante Merkmale in unserer Aussprache, derer wir uns meistens gar nicht bewusst sind, wenn wir uns nicht gerade mit Phonetik beschäftigt haben:

  • Anders als in vielen anderen Sprachen, behauchen Deutsche oft die Laute "p", "t", "k". Wir merken das gar nicht, aber für Ausländer kann sich das sehr aggressiv anhören, da sie quasi hinter jedem dieser drei Laute ein "h" hören, was wir gar nicht wahrnehmen. Wenn wir also "Paul" sagen, hören Ausländer "Ppppaul" ;)
  • Deutsch hört sich sehr abgehakt an, weil wir vor Wörtern, die mit Vokalen beginnen, einen nicht-bedeutungsrelevanten Knacklaut einfügen (vgl. "ver|eisen" und "ver|reisen", den wir ebenfalls kaum wahrnehmen, der in anderen Sprachen aber gänzlich fehlt und Sprechern anderer Sprachen daher besonders auffällt.
  • Es gibt viele Konsonantenverrbindungen, die in anderen Sprachen eher selten sind. Die meisten davon enthalten den Laut "sch" (es handelt sich um einen Laut, auch wenn wir drei Buchstaben verwenden, um ihn wiederzugeben) und "sch" wird auch von deutschen Sprechern oft als aggressiv empfunden (daher mögen viele Deutsche auch Sprachen wie das Polnische oder Russische nicht, obwohl im Deutschen ironischerweise fast genauso viele Zischlaute vorkommen... ^^)
  • In vielen Sprachen kann im Silbenauslaut höchstens ein Konsonant stehen. Beispiele sind z.B. die meisten romanischen Sprachen wie Spanisch, Französisch und Italienisch. Im Deutschen dagegen können bis zu 4 Konsonanten im Auslaut stehen, was für Ausländer auch sehr merkwürdig klingt (genau so merkwürdig, wie wenn wir ein polnisches oder russisches Wort hören, dass mit 4-5 Konsonanten anfängt - da fragen wir uns auch, warum die so eine Abneigung gegen Vokale haben... wir sind aber nicht besser, nur machen wir den Quatsch nicht am Silbenanfang, sondern am Silbenende ^^)
  • Deutsch enthält viele kehlige Laute, die wir z.B. auch aus dem Arabischen oder aus dem Hebräischen kennen. Dazu zählen Laute wie das "ch" in "Dach" oder "Bach" und unser "r", das von den meisten Sprechern auch am Gaumenzäpfchen (auch "Uvula" genannt) gebildet wird. Wir nehmen diese "Kehligkeit" kaum wahr, wir können sie uns aber vorstellen, wenn wir ans Schweizerdeutsche denken, das in der Beziehung noch ein bisschen extremer ist.
  • Im Deutschen unterscheiden wir zwischen langen und kurzen Vokalen. Da in vielen Sprachen alle Vokale kurz sind, hört sich Deutsch für Ausländer sehr beharrlich und energisch an.
  • Die deutschen Umlaute "ö" und "ü" hören sich auch nicht gerade schön an, deswegen mögen viele Deutsche auch das Türkische nicht so sehr, weil diese Vokale irgendwie nicht mit unserer Vorstellung von Ästhetik übereinstimmen.

So, das war jetzt sehr ausführlich, aber zum Abschluss möchte ich noch sagen: Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Es gibt viele Menschen, die abgehakte, scharfe und dominant klingende Sprachen viel ästhetischer finden als solche Weichspüler wie z.B. Französisch oder Italienisch - es kommt auch sehr darauf an, was man mit der Sprache machen will. Die eine Sprache eignet sich besser, um einen Liebesbrief zu schreiben, die andere, um jemanden richtig zur Sau zu machen. ;)


Leelith  14.11.2020, 13:32

Ist schon lange her die Antwort auf die Frage, auf die ich auch antwortete, aber ich antworte darauf, weil zumindest meine Erfahrung mir zeigte, daß sehr viele fremdsprachige Menschen, die deutsche Sprache (sehr gegen meine Vermutung), als sehr melodisch und vor allem als sehr emotional in dem Sinne finden, daß diese Leute die deutsche Sprache immer als alles andere als emotionslos oder monoton empfanden. Total entgegen meiner Erwartung sagten nahezu alle Leute, mit denen ich über deren Empfinden der deutschen Sprache sprach, dass diese das Deutsche als sehr emotionsgeladen und melodisch empfanden, wenn auch sehr E-lastig. Ich hingegen empfinde das Englische immer als sehr monoton und emotionslos. Und die meisten,die das Deutsche als sehr melodisch empfanden ,kamen auch aus englisch-sprachigen Ländern. Ich selbst finde, dass die deutsche Sprache, besonders im Vergleich zum Englischen, sehr viel melodischer klingt. Mehr Singsang hat. Den Vergleich des Fragestellers zur polnischen Sprache kann ich gar nicht sehen.

Ich würde eher annehmen, dass rein vom Klang das Deutsche eher mit skaninavischen Sprachen vergleichbar ist. Da vielleicht besonders die schwedische und norwegische. Ich finde dass unsere Grosseltern,zu Zeite des 3.Reichs ein sehr viel härteres Deutsch sprachen, als wir heute. Natürlich muss man auch noch die Dialekte bedenken, aber in so einem Vergleich geht man ja vom Hochdeutsch aus und der früher harte Klang des hochdeutschen hat sich mittlerweile schon sehr ausgeglichen, finde ich.

Es war aber sehr interessant Deinen Beitrag zu lesen. Ich denke mal, Du bist vom Fach, denn die Dinge, die Du angeführt hast, bedenkt "Ottonormalverbraucher" wohl eher nicht, aber umso interessanter zu lesen und dann fällt es einem auch auf. Danke für Deinen interessanten Beitrag, wenn auch schon länger her. Aber ich stöbere manchmal hier rum auf GF und da findet man immer mal interessante, ältere Beiträge:)

1
scaryle  12.01.2023, 17:35

wie du schreibst "schönheit liegt im auge des betrachters" aber davor schon festgestellt hast, dass es eine generelle ästhetik gibt. schade dass du es anscheinend doch nicht bemerkt hast.

0
Leelith  23.08.2023, 22:12
@scaryle

Ja aber igdwie schade.. ich weiss das wohl, aber ignoriere das. lol Du meinst wohl den goldenen Schnitt. Und seltsam ist, wieso findet man dann gerade in Naturvölkern oftmals sehr seltsame Schönheitsideale? Nicht nur dort. Gebundene Füße, die nackt zum Fürchten aussahen in China. An eine Giraffe ähnelnde, gestreckte Hälse .. deformierte Köpfe, Lippen und Ohren in die Löcher größer und größer gedehnt werden, so dass in die Unterlippe der "Schönsten" in diesem Naturvolk eine Tellergroße Scheibe einge"hängt" werden kann. Ich hätte vermutet, dass dann gerade Naturvölker dem goldenen Schnitt sehr nahe wären. Ich empfinde jedenfalls Menschen deren Proportionen im Gesicht/Körper dem goldenen Schnitt am nächsten kommen/entsprechen viel öfter langweilig und unspektakulär, als dass dem nicht der Fall wäre. Das ist auch irgendwie ein Gleich machen, schrecklich.

0

Diese Frage ist zwar schon lange her, aber ich muß auch mal meinen Senf dazu abgeben. Und zwar ist mir aufgefallen, dadurch, daß ich in vielen fremdsprachigen Foren unterwegs bin und aus dem Grund sehr viele Kontakte (wenn auch nur online, aber dennoch zum Teil sehr intensive) pflege zu Leuten aus den unterschiedlichsten Ländern, daß im Ausland die deutsche Sprache, als eine sehr schön empfundne wird, was ich bis dahin NIE und nimmer erwartet hätte. Besonders die Amis..bzw. generell Menschen aus englisch-stämmigen Sprachen stehen TOTAL auf deutsch, um nicht zu sagen,daß es dort sehr viele gibt, die totale deutsch-Freaks sind. Ich fand das immer so irritierend, wenn ich mal wieder jemand getroffen habe, der total auf Deutsch abfuhr und deswegen hab ich auch immer nachgefragt, was die so toll dran finden, wie sich die Sprache denn für die anhört, weil mich das eben immer total interessiert hat. Und da meinten die Ami's/Engländer/Irländer/Schotten, Asiaten immer, daß Deutsch eine unheimlich melodische Sprache wäre, die so voll von Emotion ist und man würde des Öfteren ohne die Sprache wirklich zu verstehen, das Gefühl haben man wüßte was gerade im Sprecher vorgeht (auch wenn es nicht der Realität entspricht am Ende, würde man irgendwie mitfühlen können) und es wäre einfach unheimlich interessant einem Deutschen zuzuhören, eben weil diese Sprtache alles andere als monoton sei. Und dazu muß ich sagen, daß ich besonders die englisch-stämmigen Sprachen als überaus monoton und emotionslos empfinde, wahrscheinlich deswegen, stehen besonders die eben, so auf das Deutsche (und meist ebenso auf norwegisch und generell auf die nordischen Sprachen fahren die irgendwie ab). Ich kann auf der anderen Seite bestätigen, daß viele slawische sprachige Länder das Deutsche eben als nicht so toll empfinden. Umgekehrt genauso. Aber im Großen und Ganzen muß ich sagen, daß 80% derer, die ich kennegelrnt habe,und aus den verschiedensten Ländern kommen, Deutsch als sehr, sehr schöne Spache empfinden, die sehr 'e'-lastig ist. Ich finde in jeder Sprache gibt es ein bestimmtes Klangbild wo bestimmte Buchstaben herausstechen..bzw. bestimmte Laute als typisch für diese Sprache empfinden und beim Deutschen fällt wohl das E sehr auf im Gesprochenen.

Naja wenn man aber aus einem slawischen Land herkommt dann klingt deutsch keineswegs wie polnisch es klingt hart und eher unmelodisch. Wenn ein Serbe deutsch redet ist es recht hart wenn aber ein deutscher serbisch redet klingt es weicher auf jedenfall. Das gleiche ist es wenn ich Musik höre oder in Fernsehen da klingt deutsch auch immer härter und unmelodisch eher kalt also unromantisch. 


linneus  26.02.2017, 19:21

Deutsche hören Härte und Unfreundlichkeit gerade in den slawischen Sprachen

1
Slatkimeda  26.02.2017, 20:21

Die Frage war wie sich deutsch für Ausländer anhört, nicht umgekehrt.
Vielleicht könnte in der härte noch arabisch deutsch überholen, was unfreundlichkeit anbetrifft ist deutsch ganz weit vorne, niergendwo wird so viel rumgepöbelt und gemeckert wie hier. Dementsprechend klingt auch die Sprache sehr unmelodisch und unfreundlich, vielleicht ist das der Grund weshalb in Deutschland mehr englische als deutsche Musik gehört wird.

0

ich habe mal eine zeit lang in panama gelebt. sehr oft, wenn ich die leute dort gefragt habe, wie sich deutsch fuer sie anhoere, bekam ich die antwort, es klinge fuer sie wie chinesisch, da es viele unbekannte laute habe und so schnell gesprochen werde... als ich ihnen gesagt habe, dass mir ihr spanisch sehr schnell vorkomme, haben sie ganz unglaueubig geguckt. :D

Nein, nicht wie Polnisch, hat etwas eigenes.

Grüße ;-)