Wie hoch könnte die Lebenserwartung meiner Fenster sein?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

Bei euch wurde auf die alte Fassade wahrscheinlich eine Schicht Dämmung montiert und diese dann verputzt. Um an den alten Fenstern keine Kältebrücke zu schaffen, zieht man die Dämmung so weit wie möglich auf dem Fensterrahmen herauf, und überdämmt die Kältebrücke damit. Genau das ist hier passiert. Die Putzebene bringt der Fassade die Schlagregendichtheit, und verhindert, dass Regen in die Fassade zieht, und dann unter Umständen im Innenraum irgendwo zu Vorschein kommt.

Das sieht hier aber eigentlich ordentlich ausgeführt aus. Das Plastikprofil, das man da direkt zwischen Putz und Fenster sehen kann, dient dazu, dass keine Feuchtigkeit in die Fuge ziehen kann, der Putz selbst ist ebenfalls relativ Wasserdicht. Der Teil des Fensters hinter dem Putz sollte also fast länger halten als der Rest des Fensters. Knackpunkt sind bei solchen Details immer die Ecken, in denen die Leibung in die Fensterbank übergeht. Da kann man viel falsch machen.

Abgesehen davon, dass das Fenster mal einen neuen Anstrich vertragen könnte hätte ich aber nichts auszusetzen.

Gruß m0rz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – B Sc. Architektur / Bauleiter seit 2019

Katharina894 
Beitragsersteller
 16.11.2024, 13:40

Ja, ich bin gerade beim Putzen. Im Sommer und Herbst waren die Wespen so lästig, dass man die Fenster kaum öffnen konnte. Ich werde dann nach dem Putzen noch eine Lasur auftragen.

M. Huelkenberg  16.11.2024, 13:43
@Katharina894

Das ist eine gute Idee. Ob es jetzt gerade die passende Jahreszeit für so etwas ist möchte ich aber mal in Frage stellen. Ich kenne mich so im Detail aber auch nicht mit Holzfenstern aus. Vielleicht googelst du mal danach, wann und wie man das am besten macht.

Im Winter hätte ich etwas bange, dass das Holz etwas feuchter ist als im Sommer, und dass die Feuchtigkeit dann im Holz eingeschlossen wird. Vielleicht ist das aber auch Quatsch.

Fenster haben Lebenserwartung von etwa 15 bis 50 Jahre.

Am Ende entsprechen alte Fester oft nicht mehr den modernen Ansprüchen.