Wie habt ihr euren Warmwasserspeicher eingestellt, bzw die Wassertemperatur?
4 Stimmen
3 Antworten
Ich habe einen für mich viel zu großen Warmwasserspeicher, deshalb habe ich ihn so wenig wie möglich aufgedeht. Das sind in etwa 40°C. Er hängt 24/7 am Netz.
Um Legionellen zu vermeiden erhitze ich ihn etwa einmal pro Jahr bis zum Maximum Diese Einstellung lasse ich ca 48 Stunden, dann ist alles "durchgegrillt". Wenn man es zu kurz macht, können Teile kälter bleiben.
Ich habe einen sehr kleinen Stromverbrauch.
Das mit den 48 Std ist ja nur einmal im Jahr und nicht 48 Std heizen sondern nur die heißeste mögliche Temperatur halten.
Ich habe einen 100l Speicher der Zähler ist für alles gemeinsam, deshalb weiß ich den Warmwasserverbrauch nicht, aber ich spare sehr damit.
Und wo ist die Auswahlmöglichkeit "Habe keinen"?
Es gibt genügend Leute, wo das der Vermieter regelt.
Wenn du keinen hast, musst du doch nicht antworten... mich in nur wie er eingestellt ist, nicht ob 😉
40° und Legionellenschaltung der Heizung aktiviert.
Echt? Und das reicht? Wie lange machst du das schon?
Hast du die 40 grad den ganzen Tag und nadhr laufen?
Der Wasserspeicher ist groß genug für ein Wannenbad. Die 40° hab ich nur tags über, denke aber, dass wegen der guten Isolierung das nachts kaum absinkt. Grund ist auch, dass ich Kalkablagerungen reduzieren möchte. Das Heizungsprogramm heizt dann einmal pro Woche auf 65° hoch, was Legionellen verhindern bzw. abtöten soll.
Wie hoch ist der Verbrauch damit für Warmwasser? 48 Std auf vollgas Haut doch sicher ordentlich in den Verbrauch