Wie gut sind die 1.0 EcoBoost Motoren (125 PS) von Ford ab Jan 2019?

4 Antworten

Hallo

der Conti BIO Ölbad Zahnriemen hat eine viele geringere Verschleiss und Ausfallrate als Steuerketten, der BIO Riemen schont das Motoröl und hat weniger Sleppmomentlast. Im Prinzip ist die Steuerkette für Kurzstreckenmotore oder im Hybrid Einsatz nicht mehr sinnvoll einsetzbar. Man macht das schon lange mit superleichten Einfachrollenketten welche im Schnitt bei Kurzstrecke ab 120000km verschlissen sind bei Langstrecke sind 150-180 000km drin. Daimler hatte bis 1988 Einfachrollenketten im M102 und US V8 4,2L. Damals ware deren reguläre Erneuerung während einer Inspektion konstruktiv vorgesehen und es wurde auch meist zwischen 80000 bis 12000km gemacht bevor die Kettenräder und Rampen Verschleiss durch die Steuerkette zeigten. Weil die Steuerkette war in 15 Minuten erneuert (3 AW bei Verbundarbeit Ventilspiel/Ölgalerie prüfen)

Die bisherigen Problem der BIO Riemen bei Ford und PSA (und auch Honda 3 Zylinder) liegen oft an "falschem" Motoröl bzw dem zu langen Ölwechselintervallen. Zudem gab es wohl noch Probleme durch Sparmassnahmen nach dem Frezze bzw der Werkzeugfreigabe. Und bei FORD/PSA wusste man das der BIO Riemen um 250000km geplante Lebensdauer hat und ab dann erneuert werden muss. Konstruktiv wurde das aber total verbaut so das man gleich einen Tauschmotor einbaut weil das kein Mechatroniker in denn Werkstätten in der Zeitvorgabe hinbekommt.

Das Problem ist so einen Motor entwickelt/konstruiert man durch Zeitrafferverschleiss wo man 5 Jahre Betrieb auf 1 Jahr Prüfstand eindampft dazu wird der Motor jeden Tag mehrmals auf -20°C eingefroren und dann 5 Minuten Kurzstrecke gefahren oder es gibt denn Dauervollgastest über 12/24/36/48 Stunden oder bis zum Bruch.

In der Praxis hat man dann eine andere Alterung und das Problem der OBD Mechatroniker in Werkstätten die nur 0815 können und kein Gespühr/Gefühl für Mechanik haben

www.amz.de/ecoboost-10-zahnriemen-mit-karies

Wie gut sind die 1.0 EcoBoost Motoren (125 PS) von Ford ab Jan 2019?

Es hat ab einem bestimmten Baujahr, beginnend mit bestimmten Modellen (ich meine, der Focus war eines der ersten), eine Umstellung von Zahnriemen im Ölbad auf Steuerkette, klassischer, - und hier notwendigerweise ebenfalls im Ölbad, gegeben. Ab wann welche Modelle umgestellt wurden, kann ich Dir nicht mit Gewissheit sagen. Was ich jedoch mitteilen kann, ist Folgendes: Der Motor ist unterirdisch. Ich arbeite nebenbei in einer Autovermietung, dort haben wir manchmal einen ziemlich neuen Ford Puma mit genau diesem Motor als Mildhybrid mit 125 PS. Ich bin in meinem ganzen Leben noch nie einen Ottomotor gefahren, welcher unterhalb von 2000 U/min. so aufdringlich gedröhnt hat wie dieser. Ist Dir Dein Gehör wichtig, halte Abstand davon.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hellfire107  21.05.2024, 16:15

Moderne Ford-Motoren sind generell eher unterdurchschnittlich und machen oft Ärger.

Schlechte Behandlung verzeihen sie nicht - da sie sehr "auf Kante" konstruiert sind.

Ich selbst habe mal den Fahrer eines neueren Focus ST (mk4?) an der Ampel vor der Autobahn abgefangen - und direkt zur Werkstatt geschickt weil er kräftig aus dem Auspuff bläute.

Generell ist es kein Problem Motoren in dieser Größe mit dieser Leistung zu bauen - das machen die Japaner seit Jahrzehnten.

Problematisch wird's wenn die Buchhalter bei der Konstruktion das letzte Wort haben. Und das ist gerade bei Ford der Fall.

1

Diese Motoren sind der größte Dreck. Machen nur Probleme. Aber was will man von wenig Hubraum mit viel Leistung erwarten? Das kann nur nach hinten losgehen und nicht gut für den Motor sein.
Diese Motoren haben weder eine Steuerkette noch einen Zahnriemen. Sie besitzen stattdessen einen Nassriemen. Der ist im Gegensatz zum Zahnriemen innerhalb des Motors und nicht außerhalb. Heißt das die Reparaturkosten dadurch auch noch steigen.
Würde jedem vom Kauf abraten !

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bin lange im Gebrauchtwagenhandel tätig

Luca1441890 
Fragesteller
 21.05.2024, 07:37

Nun gut, wenn du ein Fahrzeug in diesem Jahrgang mit nicht gerade 200 PS suchst, ist Downsizing Standard. 120 PS Motoren mit mehr als 1 Liter Hubraum bekommst du heute kaum noch.

https://www.autosmotor.de/ford-focus-mk4-typ-deh-4-generation-zahnriemen-oder-steuerkette-70647

Habe nun doch Informationen gefunden und der MK4 ab 2018 scheint, zumindest für die Nockenwellen, eine Steuerkette zu besitzen.

0
FKK488  21.05.2024, 07:40
@Luca1441890

Deswegen würde ich niemals neuere Autos mit so wenig Hubraum kaufen. Alles Schrott!

0

Es ist wohl nicht nur der Zahnriemen der Probleme macht. Deshalb würde ich von den Motoren die Finger lassen.

Besonders bei gebrauchten Autos würde ich sehr skeptisch sein. Wer weis wie die gewartet wurden.