Wie groß ist das Universum?

19 Antworten

Das beobachtbare Universum ist im Radius rund 46 Milliarden Lichtjahre groß. Wie groß der Rest ist, entzieht sich unseren Kenntnissen. Das beobachtbare Universum misst mehr Lichtjahre als sein Alter in Jahren beträgt, weil es sich schneller als Licht ausdehnt.

Überlichtgeschwindigkeit ist tatsächlich möglich. Es bewegt sich ja nicht Masse durch den Raum, hier würde die Lichtgeschwindigkeit gelten, sondern das ganze Raum-Zeitkontinuum selber dehnt sich aus. Würde sich das All nicht schneller als das Licht ausbreiten, wäre das ganze Universum beobachtbar, was aber bekanntlich nicht der Fall ist.

Dass wir überhaupt soweit sehen können, mehr Lichtjahre als das Alter in Jahren beträgt, liegt daran. dass das Universum früher kleiner war und das Licht nicht wirklich von so weit her kommt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Beobachtbares_Universum

Woher ich das weiß:Recherche

Blume8576  04.08.2021, 18:54

Bei einer angeblich Ausdehnungsgeschwindigkeiten von 70km /s pro Megaparsec verdoppelt sich ein Megaparsec in ca 14 Millarde Jahre.

Auserdem liegt die Ausdehnungsgeschwindigkeiten mit Lichtgeschwindigkeit , bei oben genannten Wert, bei 4282,7494 Megaparsec.

Das sind ca 13,8 mrd Lichtjahre Entfernung.

Licht von weiter weg erreicht uns dann nicht mehr. ....

Da das Universum nur 13,8 mrd Jahre alt ist kann es also nur knapp verdoppelt haben.....also 27,6 mrd Lichtjahre Radius

Aber wie groß war es am Anfang, wenn Du sagst das es frűher kleiner war?

Mit welcher Rechnung kommt man dann auf 46 mrd Lichtjahre Radius?

Auserdem soll es sich ja erst inflationär ausgedehnt haben.

Was hat die Ausdehnung gestoppt und wie fing sie wieder an?

Sie soll ja schneller werden, war also erst unter 70km /s pro Megaparsec.

Wie kommt man dann auf 46 mrd Lichtjahre Radius. .....

Irgendwie passen die verschiedenen Aussagen der Wissenschaft nicht zusammen. ....

.

1

Das beobachtbare Universum hat einen Radius (Kugel um uns herum) von 4.6508 × 10^10 Lichtjahren.

Das gesamte Universum dehnt sich aber mit Lichtgeschwindigkeit aus, daher können wir es niemals komplett sehen und seine Grösse kennen.

An sich müsste aber auch das beobachtbare Universum immer grösser werden

Entweder es ist unendlich oder wir können die Größe nicht berechnen, da wir keine Maße haben und es möglicherweise als dreidimensionaler Raum in der 4. Dimension gekrümmt ist. Zudem dehnt es sich ständig aus. Eine belastbare Antwort ist daher nicht möglich.

Die gängigen Metriken des Universums sind die möglichen Lösungen der Feldgleichungen unter bestimmten Voraussetzungen (Homogenität und Isotropie): positive Krümmung (wie eine Kugeloberfläche, endlich aber ohne Grenze), negative Krümmung (wie eine Sattelfläche, unendlich) und der Grenzfall, Krümmung null (wie eine Ebene, unendlich).

Der derzeitige Stand der Messungen deutet auf den Grenzfall hin. Sehen können wir ohnehin nur Objekte bis zum Partikelhorizont in ca 46 Mrd LJ Entfernung. Ein Ende im Sinne einer Wand gibt es in keinem Fall.

Man kann nur die Größe des sichtbaren Universums etwa berechnen, das unsichtbare Universum lässt sich nicht berechnen, es könnte unendlich sein. Das sichbare Universum hat von uns aus gesehen einen (jetzigen) Radius von ca. 46 Milliarden Lichtjahren, manchmal werden auch 47 Milliarden angeben. Der Unterschied hängt mit der Hubble Konstante zusammen, deren genauen Wert man nicht kennt, da es verschiedene Messmethoden gibt, die jeweils einen etwas anderen Wert haben. Diese Grenze (Beobachtungshorizont oder Partikelhorizont) von 46 Milliarden Lichtjahren ist natürlich nur eine Art Sichtgrenze von uns aus gesehen, keine Grenze im Sinne einer Wand, zudem hat jeder Punkt im Universum seinen eigenen Beobachtungshorizont, der aber dann den gleichen Radius hätte. Außerdem vergrößert sich der Partikelhorizont stetig von uns aus gesehen, denn das Universum dehnt sich ja weiter beschleunigt aus.