Wie gefallen Dir die Vornamen Mandy, Jacqueline, (En)Rico, Kathleen und Ronny?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Rosenmary,

Oh Mandy....🎙🎼🎶🎵

Mir gefallen diese Namen nicht besonders.

https://youtu.be/2XeSQVWleqY

Das Lied ist jedoch sehr schön.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Muminpapa  04.07.2021, 19:23

Dabei wird ein Hund besungen. Das ist denn wenigsten klar 😆

Ganz okay eigentlich, muss dabei auch nicht primär an Ostdeutschland denken. Es sind für mich völlig neutrale Namen, die eindeutig Geschlechtern zugeordnet weredn könne, normalerweise auch keinen großen Raum für Schreibfehler geben und soweit eigentlich okay sind.

Ich könnte mich auch echt nicht dran erinnern, dass eine Jacqueline in meiner Gegenwart je "Schakkeline" gerufen worden ist - das habe ich höchstens bei "Go Trabi Go" vor dem Fernseher sitzend gehört^^ ich denke, das sind totale Klischees wie der Dauer-Aufhänger mit "Zonen-Gaby und ihrer ersten Banane", die da befriedigt werden.

Mandy und Kathleen kannte ich in meinem Alter nie, dafür einen Roger (geschrieben wie gesprochen), der aus Ostdeutschland kam, eine Jenny (westdeutsche Eltern) und eine Aileen - die war wie ich Jahrgang 1990, die Eltern kamen aus Thüringen. Den Namen fand ich damals ziemlich cool, weil er so anders war in meiner Stufe, in der er es drei Nicoles, vier Nadines und fünf Stefanies gegeben hat. Einen Enrico hatte ich damals in meinem Freundeskreis. Dessen Eltern waren tatsächlich Ostdeutsche, der Vater hieß meine ich Marco, auch nicht so häufig für Westdeutsche die ca. 1960 geboren wurden ;-)

Ronny war zudem ein Schlagersänger, den mein Opa gemocht hat - der spielte bei uns schon eine gewisse Rolle, ich denke bei Ronny zunächst an diesen (westdeutschen) Interpreten, ohne dass ich mich an irgendein Lied von dem erinnern könnte.

Viel schlimmer finde ich da ältere, heute eigentlich nicht mehr gebräuchliche "Verniedlichungsformen" wie Loni (Apollonia) oder gar Malchen (Amalie/Amalia), Leni/Leny (stelle ich mir problematisch vor, sobald die Mädchen nicht mehr klein sind) sowie moderne Namen wie Soey, Ylvi/Ylva, Vianne usw., wo man gar nicht weiß wie man das aussprechen soll und es manchmal auch eher nach der Getränkekarte eines Casino-Bistros oder nach dem Ikea-Katalog klingt als nach einem Vornamen.

Was ich wiederum ganz nett fand: Vor Jahren bei einem Urlaub in Bayern hat ein Ehepaar seine kleine Tochter "Felicita" gerufen - wie das Lied von Albano und Romina Power. Den Namen würde ich einer Tochter zwar auch nicht geben, aber es hat was und klang sehr schön und würdevoll :-)

https://www.youtube.com/watch?v=O2lxEVnhox0

Sofort an Ostdeutschland denke ich eher bei den Vornamen Frank, Jörg und Dietmar. Aber auch nicht negativ, sondern eher weil einige ostdeutsche Männer, die ich kenne, so heißen. Von fünf Dietmars, die ich kenne, stammten vier aus den neuen Bundesländern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Rosenmary 
Beitragsersteller
 05.07.2021, 14:25

Ylva ist kein moderner, sondern ein traditioneller schwedischer Name. Frank, Jörg und Dietmar sind bei uns im Ruhrgebiet ganz geläufige Namen. Eileen finde ich nicht schlecht, erinnert mich an den Hit "Come on, Eileen".

rotesand  05.07.2021, 14:28
@Rosenmary

Das mit Ylva weiß ich sogar - aber Ylvi klingt so süßlich, dass ich mich frage, wie das wirkt, wenn sich eine gestandene erwachsene Frau als Ylvi vorstellt. Bedeutet wohl "kleine Wölfin", aber das muss man in Deutschland halt auch erstmal wissen.

Dietmar finde ich ziemlich gut, ein so richtig gemütlicher und bodenständiger Name - auf Dietmar kann man sich verlassen. Einer meiner besten Freunde heißt auch Dietmar, ein ganz klasse Typ, unsere Freundschaft hatte schon einen sehr speziellen Start :-)

Aileen finde ich in der Schreibweise absolut klasse - passt leider nicht zum Nachnamen, sonst wäre das ein absoluter Anwärter für den Namen einer Tochter, der auch meiner Freundin gefällt.. naja, evtl. Zweitname oder so, das soll sie entscheiden^^ ich fand den Namen sofort cool, als Aileen 2006 in unsere Stufe kam, die war auch menschlich einwandfrei und immer freundlich.

Rosenmary 
Beitragsersteller
 05.07.2021, 14:38
@rotesand

Wir haben einen sehr dünnen Dietmar in der Firma, den ich liebevoll Diätmar nenne😬

rotesand  05.07.2021, 14:39
@Rosenmary

Das finde ich lustig :-). Unserer heißt einfach "Didi" oder "Dietzmar". Letzteres beruht auf einem Schreibfehler, er hatte mal irgendwo versehentlich mit "Dietzmar" unterschrieben, aus dem eine Art Running Gag wurde.

Allesamt keine Namen, die positive Assoziationen wecken (bis auf Ronny vielleicht).

Sorry, für die Leute, die die Namen tragen, aber ...

Wobei ich Jacqueline eigentlich schön fände, wäre der nicht so verbrannt (mit Jackeline...)

Hey,

Würde man die Namen nicht so negativ assoziieren, wären sie bestimmt ganz schön. Die klingen mir zu assozial ostdeutsch. (Bevor sich jemand getriggert fühlt, ich meine nicht, dass alle Ostdeutschen assozial sind)

Unweigerlich fällt einem dazu Berlin-Marzahn ein, bzw. Ost-Deutschland, wo diese Namen wohl mal, eine Zeit lang, recht beliebt waren.

Das wären jetzt nicht unbedingt Namen, die ich mir für meine Kinder vorstellen könnte. Aber wenn man so heißt, dann heißt man eben so. Sucht sich ja niemand selbst aus.