Wie funktioniert ein Eierkochen ohne Wasser und kann man im Vergleich zu einem Topf Strom sparen?
11 Antworten
Mein Eierkocher wurde am 21.06.1999 tatsächlich bereits 25 Jahre alt. Gut, er ist optisch nicht mehr so schick wie damals, aber er tut seinen Dienst brav und technisch einwandfrei und das mit nun mittlerweile 43 Jahren. Das muss ein Elektrogerät erst einmal toppen :-)) Da ich ihn geschenkt bekam, musste er sich noch nicht einmal amortisieren.
Wegen der optischen Einschränkung hatte ich schon über eine Neuanschaffung nachgedacht, diese aber wieder verworfen. Denn nun will ich wissen, wie alt er wirklich wird. Vielleicht überlebt er mich sogar? :-(
Mitgeliefert wird ein kleiner Messbecher, in dem man das erforderliche Kochwasser abmisst. Ausschlaggebend ist die Zahl der Eier und die gewünschte Konsistenz.
Ganz ohne klappt es auch mit dem Eierkocher nicht - es gibt auch eine energiesparende Variante im Topf
Ebenfalls energieeffizient ist die vor über 20 Jahren vom damaligen Energieminister Adolf Ogi vor einem Millionenpublikum am Fernsehen propagierte legendäre Eierkochmethode: zwei Fingerbreit Wasser und Deckel auf die Pfanne. Wenn das Wasser ordentlich sprudelt, Herd ausschalten und Restwärme nutzen.
... mit dem Induktionsherd (88 Wattstunden) als auch auf dem Glaskeramikherd (101 Wattstunden) ... Die Ogi-Methode auf dem Induktionsherd muss aber mangels Restwärme angepasst werden: Der Herd muss auf der niedrigsten Stufe eingeschaltet bleiben.
Die ineffizienteste, aber vermutlich am häufigsten angewendete Methode ist jene, bei der die Eier mit Wasser bedeckt und ohne Pfannendeckel gekocht werden. Der Energieverbrauch ist hier um das Dreieinhalb- bis Vierfache höher als beim Eierkocher, unabhängig von Glaskeramik (270 Wattstunden), Gussplatte (301) oder Induktion (307).
Ein Eierkocher benötigt auch Wasser, aber weniger als das Kochen im Topf. Es gibt auch Lösungen für die Mikrowelle. In beiden Fällen kann man Energie sparen.
Hört sich für mich wie Stricken ohne Wolle an, aber gut.
Hier ein Link dazu:
LG
Thus
Man kann ohne Wasser keine Eier kochen. Auch nicht im Eierkocher. Da benötigt man lediglich nicht so viel Wasser, weil die Eier im heißen Wasserdampf gegart werden. Das spart natürlich sowohl Wasser als auch Strom, weil nicht so viel Wasser erhitzt werden muss.
Nein, wieso sollte er? Das bisschen Wasser ist ja ruckzuck erhitzt.
aber dafür dauert er länger oder?