Wie funktioniert das kräfteparallelogramm und wie funktioniert Kräftesubtraktion auf der schiefen ebene( Dreieck)?
Es gibt fres, Pfeile Zum zeichnen aber wie erstelle ich aus den Pfeilen ein parallelogramm wenn 2 Kräfte wirken?? Oder wenn mehr als 2 Kräfte einwirken?? Danke schön ihr lieben. Hier das beispielbild;
Wie zeichne ixh das ?? Habt ihr Chefs eine Anleitung?? Danke
1 Antwort
Also Kräfteparallelogramme dienen dazu die resultierende Kraft aus zwei oder mehreren Kräften zu bestimmen (z.B. wenn eine Person links an einem Gegenstand zieht und eine andere vorne wird sich der Gegendstand schräg nach vorne links bewegen). Ein Kräfteparallelogramm wird erstellt indem du die beiden einzelnen Kraftpfeile zeichnest und jeweils ans Ende des einen Pfeils einen neuen Pfeil zeichnest, welcher parallel zum anderen Pfeil verläuft und ebenso lang ist. Die beiden neuen Pfeile treffen sich in einem Punkt. Der Kraftpfeile der resultierenden Kraft ist dann einfach die Verbindung zwischen dem Objekt-Punkt und diesem Punkt.
Ich hoffe das beantwortet deine Fragen zum Kräfteparallelogrammen. Was mit Kräfte Subtraktion an der schiefen Ebene gemeint ist verstehe ich leider nicht.
Also an der schiefen Ebene zerlegt man die Gewichtskraft meisten meisten in die Normalkraft (Kraft die senkrecht zum Boden verläuft) und die Hang Antriebskraft (Kraft die parallel zum Boden verläuft). Diese Zerlegung kannst du ebenfalls mit einem Kräfteparallelogramm machen. Ich würde dir jedoch empfehlen die Kräfte lieber mit dem Sinus und Cousins des Neigungswinkel der Ebene zu berechnen.(Hangantriebskraft=sinus(Neigungswinkel der Ebene)* Gewichtskraft ; Normalkraft=cos(Neigungswinkel der Ebene)* Gewichtskraf)
Schiefe Ebene: Gewichtskraft