Wie findet ihr den Namen Said?
Man Spricht den Namen säiid aus. Würdet ihr euer Kind so nennen?
423 Stimmen
99 Antworten
Egal ob mir der name nun gefällt oder nicht, ich würde mein kind niemals so nennen, wie sein papa heisst. Ausser ich heirate in eine stockkonservative familie ein, wo dies schon lange tradition ist.
Nein, ich würde mein Kind nicht so nennen, weil viel zu viele es Englisch aussprechen würden, und weil ich mir die dummen Witze in der Schule schon vorstellen kann, wenn der Englischunterricht beginnt.
Nur wenn ich in einem muslimischen Land leben würde. Wenn ich in einem anderen Land auf Dauer leben würde, würde ich einen unauffälligen landestypischen Namen wählen. In Italien z. B. Mario, in Schweden Björn oder in Spanien Carlos. Das macht es den Kindern leichter, in dem Land, in dem sie leben, zurecht zu kommen.
Der Name gefällt mir aus persönlichen Gründen grundsätzlich nicht. Passt auch vom Klangbild her nicht gut.
zum einen gefällt er mir nicht, zum anderen kann ihn kaum ein deutschsprachiger richtig aussprechen, weil man ihn nicht mal richtig in lateinische Zeichen bringen kann.
Darf ich die Aussprache hier erklären? Man spricht sa - und dann ein Ton in der Kehle, als ob es einen reckte - danach id. Wem gefällt der Name noch immer?
nicht mal richtig in lateinische Zeichen bringen
Man kann ihn auch mit Trema schreiben. Saïd.
Dazu Wikipedia:
[1a] „Das Trema ist im heutigen Standarddeutsch eigentlich nicht gebräuchlich, jedoch kommt es bisweilen bei Eigennamen und Fremdwörtern vor.“[4]
Und zur Aussprache: Du sagt auch ko-operativ und nicht koop-erativ...
oder bei kreieren: kre-ieren...
Das ist ok so. Doch EINFACHER ist es, wenn jemand, der hier lebt, auch einen Namen hat, der den Menschen mit DIESER Kultur geläuftig ist. Auch wenn es schön ist, "Glück" zu heißen, muss das lautmalerisch nicht gefällig sein. Und danach war Deine Frage, wenn ich nicht irre.
Das mag sein, doch said hat kein Trema (hamsa), sondern ein aen, dessen Zeichen ich hier nicht eingeben kann.
Ich kenne es als eine Art verdrehtes Dach oder ein dreieckiges E. Es gibt es eben nicht. Daher erscheit mir der Name ungünstig. Wie etwa auch Atef. Wenn das einer richtig ausspricht, wird der Deutsche behaupten, er könnte es nicht verstehen.
Viele Menschen haben keinen deutschen Namen. Auch viele Wörter im Deutschen haben ihren Ursprung in anderen Sprachen.