Wie fährt man eine Dampflok?
2 Antworten
Mal abgesehen von der Kesselbedienung, die der Heizer macht:
Die wichtigsten Bedienelemente sind der Regler, die Steuerung und die Bremse.
Dazu kommen noch der Sander und die Zylinderventile.
Die wichtigsten Anzeigeelemente sind das Kesseldruckmanometer, das Schieberkastenmanometer, das Heissdampfthermometer, die Manometer für Druckluftbehälter, Hauptleitungsdruck und Bremszylinder der Bremse.
Und ganz wichtig: Das Wasserstandsglas. Das zeigt den Wasserstand im Kessel.
Dazu kommen noch: Das Anstellventil für die Luftpumpe (zum Bremsen) und meistens ist noch eine Wasserpumpe (Injektor) auf der Führerseite installiert.
Das Kesselmanometer und das Wasserstandsglas zeigen zusammen den Dampfvorrat an. Denn der Führer kann nur den Dampf verbrauchen der produziert wird. Im Normalbetrieb soll der Kesseldruck möglichst hoch sein, aber die Sicherheitsventile nicht abblasen, und der Wasserstand nicht wesentlich ändern. Dies ist aber Sache des Heizers, dessen Aufgaben wesentlich komplexer als die des Führers sind. Trotzdem muss der Führer in der Lage sein, den Dampfvorrat abzuschätzen und sich bei der Fahrt danach zu richten.
Der Regler ist nichts anderes als ein Ventil, das den Kessel absperrt. Es ist so aufgebaut, dass es den Dampfauslass fein regeln kann. Drum Regler. Vereinfacht gesagt ist der Regler das Gaspedal beim Auto.
Die Steuerung steuert den Dampf vor und hinter dem Kolben. Sie regelt die Drehrichtung, also die Fahrtrichtung und die Leistung. Der Dampf in die Zylinder wird über einen Schieber gesteuert. Der Schieber muss, je nach Bauart dem Kolben nach- (bei Kolbenschiebern mit innerer Einströmung) oder voreilen (bei Kolbenschiebern mit äusserer Einströmung oder Flachschiebern). Ändert man die Bewegungsrichtung des Schiebers, wechselt die Fahrtrichtung, verringert man den Hub, verringert man die Leistung. Bei kleinerem Hub wird der Öffnungszyklus verringert, so dass weniger Dampf in den Zylinder einströmen kann. Weniger Dampf = weniger Leistung. Die Steuerung wird in Prozent angeben. Dies bedeutet die Prozentzahl vom Kolbenhub, bei der der Dampfeinlass offen ist. Die Nennleistung einer Dampflok (ausser Verbundloks) ist bei ca30% Füllung. Die Höchstfüllung ist ca. 75%, die eingestellt werden kann.
Faktisch kannst du die Steuerung mit der Gangschaltung beim Auto vergleichen.
Wie fährt man nun:
Der Führer kurbelt die Steuerung beim Anfahren auf volle Füllung, öffnet die Zylinderventile, die kleine Bohrungen am Ende des Zylinders freigeben, die dem Wasser, das sich bei kalten Zylindern bildet, den Weg ins Freie gestatten.
Nachher öffnet er vorsichtig den Regler ein wenig und setzt die Lok oder den Zug so in Bewegung. Sobald dies geschehen ist, nimmt er die Steuerung zurück und öffnet den Regler mehr. Sollte die Lok schleudern, schliesst er den Regler wieder und sandet die Schienen. Dann beginnt er von vorne.
Der Regler sollte im Normalbetrieb voll offen sein und die Leistung mit der Steuerung eingestellt werden. So arbeitet die Lok mit kleinstem Dampfverbrauch. Erst wenn die Steuerung unter ca.20 Prozent eingestellt werden muss, muss man den Regler drosseln. Der verminderte Druck kann man am Schieberkastenmanometer ablesen.
Das ist ganz vereinfacht gesagt, die Ingangsetzung einer Dampflok.
Soll der Führer bremsen, schliesst er den Regler und bremst mit dem Bremsventil die Lok und den Zug. Dies ist aber eine andere Geschichte.
im Großen und Ganzen...
Kessel am brennen halten, mit einem Steuerrad die Dampfmenge regulieren (also die Geschwindigkeit) und ab und an mal Bremsen
kannst hier mal reinschaun :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bedienelemente_einer_Dampflokomotive
Wenn du ohne auf eine Tastatur zu schauen tippen kannst, dann weißt du aus dem Kopf welcher der 62 Tasten (ohne Num-Block und F-Tasten und die Pfeiltasten und das darüber) welche Funktion erfüllt und kannst das in einer recht schnellen Geschwindigkeit anwenden.
Unterschätze die Menschen nicht ^^ Das sind ja nur geschätzte 40 Schalter und Hebel ;-)
Theoretisch ist das leichter, als hier den Text zu schreiben ^^
Wie können die sich das merken