Wie erkennen, ob ein- oder zweigliedrig?

1 Antwort

Die zweigliedrige Erörterung mit Informationsmaterial

1. Die zweigliedrige Erörterung

Bei einer zweigliedrigen Erörterung werden zwei Seiten einer Thematik dargestellt (z.B. Vor- und Nachteile). 

Beispiele:  Welche Vor- und Nachteile hat es, als Model zu arbeiten?  Vor- und Nachteile  Aus welchen Gründen gehen viele Menschen in Sonnenstudios? Welche Gefahren sind damit verbunden?  Gründe und Gefahren 

Oft ist die Zweigliedrigkeit durch bestimmte Schlüsselbegriffe in der Aufgabenstellung deutlich zu erkennen, z.B. Vor- und Nachteile, Beliebtheit und Probleme, usw.

2. Aufbau einer Erörterung 

2.1. Einleitung Mögliche Einleitungsgedanken:  Persönliches Erlebnis  Geschichtlicher Rückblick  Aktuelles Ereignis  Zitat 

 Definition des Themabegriffs  Eine statistische Aussage/ das Ergebnis einer Untersuchung 

ACHTUNG: Keine Argumente aus dem Hauptteil aufgreifen! Einleitungsgedanke muss zum Thema passen!

Aufbau einer Einleitung: 1. Der Einleitungsgedanke führt zum Thema hin. 2. In der Überleitung stellst du eine Verknüpfung zwischen dem Einleitungsgedanken und dem Thema her. 3. Am Ende der Einleitung steht die Themafrage. 

2.2. Hauptteil Die zweigliedrige Erörterung besteht aus zwei Hauptteilen (z. B. Vor- und Nachteile). 

Aufbau eines Arguments: 1. (Überleitung und) Behauptung 2. Begründung 3. konkretes Beispiel 4. Rückführung

2,3, Schluss Möglichkeiten für den Schluss: 1. Das wichtigste Argument aufgreifen und daran die persönliche Meinung verdeutlichen. 2. Einen Ausblick auf die Zukunft geben. 3. Einen persönlichen Wunsch oder eine persönliche Befürchtung aussprechen. 

3. Die Gliederung einer zweigliedrigen Erörterung

Formale Kriterien:  A., B. und C.: Kurzsätze (z. B. Viele Menschen gehen heutzutage in Sonnenstudios)  Argumente: im Verbal- oder Nominalstil verfasst (z. B. Schadet der Gesundheit / Gesundheitliche Schäden)  Ordne die Unterbegriffe nach dem Prinzip der Steigerung an.  Jeder Gliederungspunkt beginnt mit der Großschreibung. 

Beispiel für den Aufbau eine Gliederung: Äußere Form Konkrete Umsetzung A. Einleitung 

B. Themafrage 

   I. Hauptteil 1: Erster Erörterungsauftrag 1. Argument 1 2. Argument 2   II. Hauptteil 2: Zweiter Erörterungsauftrag

1. Argument 1 2. Argument 2 C. Schluss

A. Mobbing-Fälle in der Schule nehmen immer weiter zu B. Ursachen und Gegenmaßnahmen von Mobbing in der Schule   I. Ursachen von Mobbing in der Schule        1. Gruppenzwang       2. Vorurteile gegen Klischeedenken  II. Gegenmaßnahmen gegen Mobbing in    der Schule        1. Aufklärung über Mobbing        2. Förderung der Gemeinschaft C. Eine Klasse sollte zusammenhalten

4. Die Erörterung mit Informationsmaterial

 Sonderform der Erörterung Die angebotenen Materialien sind ganz unterschiedlich (z. B. Diagramm, Karikatur, Online-Artikel, etc.).  Das Material muss verwendet werden. Tipps:  Du kannst die Informationen des Materials in jedem Teil der Ausarbeitung (Einleitung, Argumentation, Schluss) verwenden. Dabei musst du zeigen,  dass du die Informationen verstanden hast,  dass du zwischen unwichtigen und wichtigen Informationen unterscheiden kannst.  Die Verwendung muss nachvollziehbar sein, d.h. sie muss belegt werden (Quelle angeben, z. B. Material 4)   Das Abschreiben längerer Textausschnitte sollte man vermeiden.

Ein Material einbauen: Du kannst...  ein Zitat direkt übernehmen.  indirekt zitieren.  einen Gedanken aus dem Material inhaltlich aufgreifen und einbauen.  dich auf eine bestimmte Aussage beziehen


creative8  17.01.2020, 15:53

schau mal müsste passen

0
DerThunderLord 
Beitragsersteller
 18.01.2020, 15:52

CopyPaste kann ich auch...

0