Wie dichtet man einen neuen Kühlwasserflansch am VW Vento richtig ab?
Hallo
Mein VW Vento 1.8 75 PS Bj 97 verliert seit ein paar Wochen Kühlflüssigkeit. Nach 40 Km fehlt ca 1 Liter im Ausgleichsbehälter
Unter anderem an der Stelle wo der Kühlwasserflansch (Verteiler) am Zylinderkopf angeschraubt ist waren dicke trockene Verkrustungen von der Kühlflüssigkeit außenrum.
Ich habe dann einen neuen Dichtungsgummi eingebaut, aber der Wasserverlust war noch unverändert da.
Habe dann einen neuen Kühlwasserflansch besorgt und eingebaut. Das Problem ist weiterhin vorhanden.
Nachdem ich heute wieder 1 Liter aufgefüllt habe, hab ich den Motor 20 min im Stand laufen lassen und beobachtet.
Alle 20 Sekunden tritt ein Tropfen Wasser unten am neuen Kühlwasserflansch aus wo er angeschraubt ist.
Am Auspuff kamen auch einzelne Wassertropfen heraus. Die paar Tropfen können den Verlust von 1 - 1,5 Liter aber nicht erklären nach 40 km. Kann es sein das während der Fahrt viel mehr Wasser unten am Flansch austritt als im Stand 20 min mit Standgas laufen?
Auspuffabgase waren nicht zu sehen, alles klar, wobei der Motor nicht ganz kalt war zu Beginn.
Der Flansch ist bombenfest angezogen.
Kommt außer dem Dichtungsring noch irgendwas zusätzlich zwecks Abdichtung zwischen Flansch und Zylinderkopf? Dichtungsmasse?
Die Stelle wo der Wasserflasch aufliegt am Zylinderkopf habe ich mit einer Stahlbürste abgerieben. Mit Verdünnung ging die rosa Verkrustung nicht ab. Das Zeug ist wie geschmolzener Kunststoff.
Kann es sein das durch die Stahlbürste die Fläche nicht mehr ganz plan ist? Eigentlich müsste doch der Dichtungsgummi alleine reichen?
Danke für alle Tipps.
Gruß
Vefan








2 Antworten
Meist ist an diesem Flansch und damit an diesen Motoren die Lösung ganz einfach:
Der Flansch ist hinüber! Diese sch eiß Plastikteile verziehen sich, bekommen Risse..... da kommst wohl um einen neuen Flansch nicht herum.
Und ja, im Betrieb kommt da meist mehr Wasser raus, als wenn man den Motor im Standgas laufen läßt.
Zusätzlich zu dem Gummiring kannst noch so was wie Curil, Atmosit oder Hylomar auf den Ring und den Flansch auftragen. Aber ohne neuen Flansch bringt auch das nix!
Und vorab, nur so als Randbemerkung:
Vergiss Kühlerdicht! Denn Kühlerdicht macht Kühler dicht!
Wenn alles nichts hilft, kommt Plan "B"! Der sieht so aus:
Von zB einem Kalender... den dicken grauen Pappkarton von der Rückseite nehmen. Den alten Flansch darauf abzeichnen und eine Dichtung ausschneiden. Diese Dichtung entweder mit Dichtmittel wie Hylomar einstreichen und unter dem Flansch zusätzlich zum Gummiring einsetzen.
Ist kein Dichtmittel verfügbar die Dichtung beidseitig mit Schmierfett bestreichen. Das "imprägniert" den Karton gegen das Wasser. Diese graue Pappe hat lange Fasern und eignet sich hervorragend für Dichtungen!
Die Wasserpumpe war kaputt. Wasserstand wieder in Ordnung.
Wie gesagt, einen neuen Flansch habe ich dran mit neuem Dichtgummi. Trotzdem tropft Wasser unten raus.
Hatte nur vor dem neuen Flansch einbau testweise in den alten Flansch einen neuen Dichtungsring um zu sehen ob es was bringt.