Wie bildet man Salze mit Phosphorsäure?
Hätte gerne eure Hilfe bei dieser Aufgabe!
Bestimme die Formeln aller Salze, die man mithilfe von Phosphorsäure und der Stoffe Na2S, Mg, K2O und Al bilden kann.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Hilfe!
5 Antworten
Moin,
formal oder in der Realität?
Formal könnte das so aussehen:
Natriumsulfid
Na2S + 2 H3PO4 ---> 2 NaH2PO4 + H2S
Na2S + H3PO4 ---> Na2HPO4 + H2S
3 Na2S + 2 H3PO4 ---> 2 Na3PO4 + 3 H2S
Magnesium
Mg + 2 H3PO4 ---> Mg(H2PO4)2 + H2
Mg + H3PO4 ---> MgHPO4 + H2
3 Mg + 2 H3PO4 ---> Mg3(PO4)2 + 3 H2
Kaliumoxid
K2O + 2 H3PO4 ---> 2 KH2PO4 + H2O
K2O + H3PO4 ---> K2HPO4 + H2O
3 K2O + 2 H3PO4 ---> 2 K3PO4 + 3 H2O
Aluminium
2 Al + 6 H3PO4 ---> 2 Al(H2PO4)3 + 3 H2
2 Al + 3 H3PO4 ---> Al2(HPO4)3 + 3 H2
2 Al + 2 H3PO4 ---> 2 AlPO4 + 3 H2
Aber wie gesagt, das ist rein formal betrachtet. Ob das auch in der Realität in jedem Fall so zu erreichen ist, weiß ich auf Anhieb nicht auswendig. Das hängt unter anderem von der Acidität der drei Wasserstoffatome der Phosphorsäure ab oder der Basizität von zum Beispiel dem Sulfid-Ion (oder gar dem Hydrogensulfid-Ion).
LG von der Waterkant
LG von der Waterkant
;)))
Ich habe gerade gesehen, dass ich irrtümlich in deinem Namen dem Fragesteller ein 'gern geschehen' geschickt habe, sollte eigentlich zu meiner Antwort gehören, dürfte aber sicher auch in deinem Sinne gewesen sein.
Beim Al kann man es formal sogar noch weiter treiben: Al(H2PO4)(HPO4)
Ich hab ne Frage: warum bildet sich aus H3PO4 + Na2S eigendlich nicht Na2SO4 + PH3?
Guten Tag,
die Antwort auf diese Frage ist schon lang her aber könnten sie vielleicht erklären wie sie auf dieses Ergebnis gekommen sind. Ich versuche schon seit gestern diese Aufgabe zu lösen aber irgendwie hänge ich fest.
Eine Säure (hier Phosphorsäure, H3PO4) ist doch ein Protonendonator (also ein Teilchen, das gebundenen Wasserstoff in Form von Protonen, H^+-Ionen, abspalten und auf ein anderes Teilchen übertragen kann). Da ein Phosphorsäuremolekül insgesamt drei gebundene Wasserstoffatome auf diese Weise abgeben kann (H3PO4), sagt man auch, dass Phosphorsäure eine dreiprotonige Säure sei. Ein Phosphorsäuremolekül kann also formal in drei Schritten ein Proton nach dem anderen abgeben:
H3PO4 ---> H^+ + H2PO4^–
H2PO4^– ---> H^+ + HPO4^2–
HPO4^2– ---> H^+ + PO4^3–
Dabei entstehen nacheinander ein einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion (H2PO4^–), ein zweifach negativ geladenes Hydrogenphosphat-Anion (HPO4^2–) und ein dreifach negativ geladenes Phosphat-Anion (PO4^3–).
Und diese Ionen kombinierst du nun mit den jeweiligen Reaktionspartnern...
Wenn dir diese Erklärung nicht weiter hilft, dann poste doch mal konkret deine Aufgabe, damit ich dir gezielter helfen könnte...
LG von der Waterkant
Ich weiß, komische Frage, aber nimmt die Säure nicht irgendwie dem Metall das Wasser weg? Also müsste es dann nicht beim das H2 beim Endergebnis auf der anderen Seite des Plusses sein?
Tut mir leid, dass ich diese blöde Frage stelle, ich habe nur einen ziemlich schlechten Chemielehrer 😅
Ich wäre dankbar für eine Antwort, da ich das Thema gerne verstehen würde.
Hallo Dieter1234567
da gibt es jede Menge Kombinationen:
Na2S:
3 Na2S + 2 H3PO4 ==> 2 Na3PO4 + 3 H2S
Na2S + H3PO4 ==> Na2HPO4 + H2S
Na2S + 2 H3PO4 ==> 2 NaH2PO4 + H2S
Mg:
Mg + H3PO4 ==> MgHPO4 + H2
3 Mg + 2 H3PO4 ==> Mg3(PO4)2 + 3 H2
K2O:
analog zum Na2S, nur entsteht H2O statt H2S
Al:
2 Al + 2 H3PO4 ==> 2 AlPO4 + 3 H2
LG und ein schönes Wochenende
Vielen Dank!!! Jetzt ist mir alles klar! Auch ein schönes Wochenende!
gern geschehen.
Kommt etwas spät, da gestern mein 'gern geschehen' in der falschen Antwort gelandet ist ;)))
Die Stoffe die du genannt hast sind als Lösung Alkalisch. Das Mischen ergibt Salze. Tip: Phosphorsäure hat dabei das Anion also -. Dann einfach als Salz und Wasser auflösen.
Andere habens doch noch mal besser gesagt, also no props an mich, schönes WE noch.
Ah stimmt! Also sähe das mit K2O so aus?
K2O + 2H3(PO4) —> 2KH2(PO4)+H2O
Oder mache ich hier Fehler?
Fast richtig. K₂O reagiert in Wasser zu Kaliumhydroxid, einer sehr starken Base. Sofern genügend K₂O vorhanden ist, und davon würde ich hier der Einfachheit halber einfach ausgehen, geschieht folgende Reaktion:
K₂O + H₂O → 2 KOH
KOH + 3 H₃PO₄ → K₃PO₄ + 3 H₂O
So in etwa ist das mit den anderen Verbindungen auch. Die in ihnen enthaltenen Metalle treten im Phosphat als positiv geladene Gegenionen (Anionen) auf.
mit alkalischen stoffen mischen, wie natrium, ammoniak, eisen
aller Salze
Unmöglich. Die Doppelsalze wären noch drin, es scheitert an den Polyphosphaten.
Super!! Dankeschön!!!