Wie berechnet man jetzt hk oder a?
Danke💙
5 Antworten
Hi,
in dem einen Dreieck hast Du s als Hypotenuse und hs als Kathete.
hs und s bekannt, a/2 muss berechnet werden
(a/2)² = s² - hs² = 8,2² - 7,1² = 67,24 - 50,41 = 16,83
a/2 = √16,83 = 4,1
daraus folgt a = 2 * 4,1 = 8,2
in dem anderen Dreieck hast Du hs als Hypotenuse und hk als Kathete, a/2 ebenfalls als Kathete.
a/2 und hs bekannt, hk muss berechnet werden:
hk² = hs² - (a/2)² = 7,1² - 4,1..² = 50,41 - 16,83 = 33,58
hk = √33,58 = 5,8
OK?
LG,
Heni
a berechnest du mit dem Pythagoras aus s und hs.
Das ist rw. Dreieck. Die beiden grünen Seiten kennst du. Das ist eine Kathete (h_s) und die Hypotenuse (s). Die zweite Kathete fehlt dir.
Kathete² + Kathete² = Hypothenuse²
kannst du nicht nutzen, du musst diese Formel umstelle nach
Kathete² = ...
Dann hast du a/2 ausgerechnet. Das nutzt du dann mit h_s um h_k auszurechnen.
Auch hier hast du vom rw. Dreieck die Hypotenuse (h_s) und eine der Katheten (a/2).


Was soll 129,77 groß sein?
Welche Einheit hat 129,77?
Weder a noch h_k sind 129,77 cm groß.
Schreib doch mal deine Rechnungen für a und h_k hin. Vielleicht findet sich da ein Fehler.
in dem Dreieck , wo ist der rechte Winkel ? Gegenüber die Hypotenuse
Pythagoras : s² = hs² + (a/2)²
am einfachsten ist es , bei a/2 zu bleiben : wurzel(s² - hs²) = a/2

weißt du was eine Wurzel ist ?
und setze hier wurzel(s² - hs²) = a/2 die Zahlen ein , die du hast und schreib es hier hin
Pythagoras.
Mit s und hs kommst du auf a. Mit a und hs auf hk.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras
Machen musst du es schon selber und den Satz des Pythagoras solltest du kennen.
Ich hab dir geholfen, ich machs nur nicht komplett für dich. Das ist kein Grund gleich beleidigt zu sein und abwertende Kommentare zu verfassen. Wenn du eine konkrete Frage hast, kannst du dich gerne wieder melden. Wenn du nur hier bist, weil dus nicht selbst lösen willst, lass die unnötigen Kommentare.
Das klappt irgendwie nicht da muss 129,77 rauskommen kommt aber 159 und so raus