Wie berechnet man diese Schaltung (Opv)?


20.08.2023, 19:12

Oder ist es vielleicht der invertierende Summierverstärker?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Genau. R1||R2 zusammenfassen, und dann kannst du es wie gewohnt berechnen (invertierender Verstärker). Andere Widerstandswerte sollten ja kein Problem darstellen.


skkdkd 
Beitragsersteller
 20.08.2023, 19:31

okay und was ist mit dem Widerstand RL?

0
easylife2  20.08.2023, 19:35
@skkdkd

Da würde ich davon ausgehen, dass die Last so dimensioniert ist, dass der OpAmp die Last auch treiben kann, da
"Es ist sichergestellt, dass der OPV bis zu einer Ausgangsspannung von +/-10V zuverlässig funktioniert."

0
skkdkd 
Beitragsersteller
 20.08.2023, 19:37
@easylife2

Kannst du das bitte Idiotensicher erklären? Was bedeutet „die last auch treiben“

0
easylife2  20.08.2023, 19:41
@skkdkd

Dass der Innenwiderstand des OpAmps klein genug ist, dass die Ausgangsspannung unter Last auch erreicht werden kann. Angenommen du hast diese 15k Last und willst 10V am Ausgang haben, muss der OpAmp zusätzlich zu dem Strom in die Gegenkopplung noch 10V/15k = 0.66mA Strom "liefern" oder "treiben" können.

Bei so einem kleinen Strom ist das mit Sicherheit der Fall.

1
skkdkd 
Beitragsersteller
 20.08.2023, 19:42
@skkdkd

Und inwiefern unterscheidet sich das von der Rechnung verglichen mit keinem Widerstand (also so wie wir es in der schule gerechnet haben)

0
easylife2  20.08.2023, 19:43
@skkdkd

Gar nicht. RL spielt keine Rolle für die Verstärkung.

1
easylife2  20.08.2023, 19:46
@easylife2

In dem Fall ist es noch ein bisschen tricky für's Hirn, weil am Ausgang des OpAmps eine negative Spannung sein wird.

0
Lutz28213  21.08.2023, 10:06
@skkdkd

RL ist ein reiner Lastwidersand, der (wegen des sehr kleinen OPV_Ausgangswiderstandes) keinen Einfluss hat auf den Verstärkungswert.

1

R₁ und R₂ sind parallel, also kann man die zu einem Widerstand zusammen fassen.

Bei einem OPV kann man die beiden Eingänge als miteinander verbunden annehmen wenn der OPV sich ausregeln kann. Der wird dann seinen Ausgang so lange verstellen, bis beide Eingänge genau auf dem gleichen Potential sind. Also kann man das als "Virtuellen Nullpunkt" nehmen und die Eingänge als miteinander verbunden "denken". Ströme fließen natürlich nicht durch den OPV sondern in den Rest der Schaltung. So kann man zuerst die SPannungen ausrechnen und damit dann die Ströme die aus der Signalqelle zum OPV fließen müssen und die zum Ausgang fließen müssen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung