Wie berechnet man den Notendurchschnitt mit Notenpunkten?

3 Antworten

Ich würde die Durchschnittspunktzahl berechnen und diese mit der Abitur-Notentabelle ins Verhältnis setzen. Da wird ja den erreichten Punktzahlen von den möglichen 900 Punkten jeweils eine Endnote zugewiesen.

Lass' uns mal annehmen, du hättest durchschnittlich 9,3 Punkte:

9,3/15 = 558/900

558 Punkte von den möglichen 900 entspricht laut Tabelle einer 2,5.

Hat noch einen weiteren Vorteil: Wenn du jetzt z.B. drei Halbjahre hinter dir hattest, sprich die 9,3 Punkte sich aus 30 Kursen zusammensetzen und du dementsprechend bisher ca. 280 Punkte gesammelt hast, kannst du dir ausrechnen wie viel du dich noch anstrengen musst um eine gewisse Wunschnote zu erreichen.

Beispielsweise du wolltest ein 2,0-Abitur schaffen, dann bräuchtest du insgesamt mindestens 643 Punkte. Fehlen also noch 363 Punkte... um diese zu sammeln, hast du noch 30 "Kurse" zu belegen, was 10 Kurse im letzten Halbjahr sind und die Abiturprüfungen, die jeweils mehrfach gezählt werden. In diesen Leistungen müsstest du durchschnittlich mindestens 12,1 Punkte schaffen um die 2,0 noch zu bekommen.

Addiere alle Punkte und dann teile durch die Anzahl der Fächer. Dann rundest du auf die nächste Punktzahl auf oder ab und die entsprechende Note findest du nach folgendem Schema:

15 Punkte = 0,67 14 Punkte= 1,0 13 Punkte = 1,33

12 Punkte = 1,67 11 Punkte = 2,0 10 Punkte = 2,33

und so weiter.

Wenn Leistungskurse ein anderes Gewicht haben (z.B. doppelt zählen, dann musst du das entsprechend berücksichtigen: zweimal die Note addieren und die Anzahl der Fächer um eins erhöhen).


guuurrrlll 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 21:05

Okk, dankeschön

Chiko135  31.01.2025, 21:22
@guuurrrlll

Du könntest deine 7,4 auch direkt umrechnen indem du folgende Formel benutzt:

Note = (17 - Punkte) : 3
Einsetzen der 7,4 Punkte in die Formel:
Note = (17 - 7,4) : 3
= 9,6 : 3 = 3,2

guuurrrlll 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 21:36
@Chiko135

Dankeschön, aber irgendwie verwirrt mich das. Laut des ersten Schemas hätte ich 3,0 und laut der Rechnung 2,9...(die 7,4 ist btw nur ein Beispiel gewesen, nicht meine tatsächliche Punktzahl)

Chiko135  31.01.2025, 21:45
@guuurrrlll

Natürlich weichen die Ergebnisse leicht voneinander ab, sind ja unterschiedliche Formeln bzw. Vorgehensweisen. Wenn bei dir 2,9 und 3 rauskommt, stimmt beides, weil es kein einheitliches Vorgehen gibt. Die Formel legt derjenige fest, der die Anforderungen stellt. Das kann bei einer Uni anders sein, als bei einer Fachschule.

Genauso wie mit Noten. Ob jetzt 1-6 als Noten als Basis hast, oder 0-15 Punkte als Basis ist egal. Bei gleicher Gewichtung alle Punkte addieren & durch die Anzahl an Fächer teilen. Selbes Prinzip.


guuurrrlll 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 20:42

Der Teil ist mir bewusst, jedoch weiß ich nicht, wie man dieses Ergebnis ins normale Notendurchschnitt System umwandelt. Also wenn beim Ergebnis z.B. 7,4 rauskommt, was würde dabei rauskommen?

MrAnoncow927  31.01.2025, 20:46
@guuurrrlll

7 Punkte entspricht einem befriedigendem Ergebnis, da gibt es dann kein 3 Minus o.Ä.

15 / 14 / 13 Notenpunkte = Note 1 (sehr gut)

12 / 11 / 10 Notenpunkte = Note 2 (gut)

09 / 08 / 07 Notenpunkte = Note 3 (befriedigend)

06 / 05 / 04 Notenpunkte = Note 4 (ausreichend, weniger als 05 Notenpunkten bedeuten ein Notendefizit)

03 / 02 / 01 Notenpunkte = Note 5 (mangelhaft)

00 Notenpunkte = Note 6 (ungenügend)

guuurrrlll 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 20:48
@MrAnoncow927

...rein logisch kommt man auf die 3, ja. Aber ganz genau, ist es trotzdem nicht. Ich würde gern die rechnerische Variante haben als die grobe Abschätzung, aber trotzdem danke.

MrAnoncow927  31.01.2025, 20:50
@guuurrrlll

Es gibt dort keine Rechnung - es ist ein reines "Punkte X entsprechen Note Y".