Wie berechne ich Fläche zwischen zwei Funktionen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Fläche zwischen 2 Funktionen A=Integral(f(x)-g(x)

zuerst die Schnittstellen ermitteln

f(x)=g(x) ergibt -1/x²=2,5*x-5,25

0=-1/x²-2,5*x+5,25 multipliziert mit x²

0=-2,5*x³+5,25*x²-1 Nullstellen bei x1=-0,4 und x2=0,5 und x3=2 habe ich mit meinen Graphikrechner (GTR,Casio) ermittelt.

zeichne nun die Funktion f(x)=-1/x² und g(x)=2,5*x-5,25 damit du die Verhältnisse siehst.

A=Integral ((-1/x²)-(2,5*x-5,25)*dx=Integral(-1/x²-2,5*x+5,25)*dx)

A=-1*Integral(1/x²*dx)-2,5*Integral(x*dx)+5,25*Integral(dx)

A=1/x-1,25*x²+5,25*x+C

A=obere Grenze minus untere Grenze dabei fällt die Integrationskonstante C weg

xo=2 xu=0,5

A=(1/2-1,25*2²+5,25*2) - (1/0,5-1,25*0,5²+5,25*0,5)

A=6-4,3125=1,6875 FE (Flächeneinheiten)

Hinweis: Es wird nur 1Fläche von den beiden Funktionen eingeschlossen,bei

x2=0,5 und x3=2

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

msxman 
Fragesteller
 31.10.2018, 08:45

perfekte erklärung! Du meintest: "zeichne nun die Funktion f(x)=-1/x² und g(x)=2,5*x-5,25 ". Wie kann ich bzw woher soll ich wissen, wie die f(x)=-1/x^2 gezeichnet wird?

0
fjf100  31.10.2018, 12:46
@msxman

1) ein x-y-Koordinatensystem zeichnen

2) eine Wertetabelle aufstellen mit

x=-3,-2,-1,,2,3

Hinweis:Für x=0 ist f(x)=-1/x^2 nicht definiert weil f(0)=k/0 nich geht

f(-3)=(-1)/(-3)²=-1/9

f(-2)=(-1)/(-2)²=-1/4

f(-1)=(-1)/(-1)²=-1/1

usw.

f(3)=(-1)/3²=-1/9

3) diese Wertepaaare ins x-y-Koordinatensystem eintragen

4) dann die einzelnen eingetragenen Punkte mit einen Kurvenlinial zum einen Graphen verbinden.

Das Selbe machst du dann auch mit g(x)=2,5*x-5,25

Schnittpunkte siehst du dann bei x1=-0,4 und x2=0,5 und x3=2

Tipp:Besorge dir privat einen Graphikrechner (GTR,Casio),wie ich einen habe,der macht die ganze Arbeit in 5 Minuten.

Ohne solch ein Ding,kannst´e bei Funktionen gleich einpacken!!

Solch ein Ding braucht man auch bei "linerare Gleichungssysteme" (LGS)

Beim LGS mit 4 Unbekannte rechnet man sich in "Handarbeit" zu Tode.

Der GTR schafft das in 5 Sekunden,wenn man die Zahlen eingegeben hat.

0
  1. Schnittpunkte bestimmen
  2. Integral beider Funktionen in dem Bereich bestimmen (auf Überschneidungen achten)
  3. Differenz der beiden berechnen

Bestimme die Schnittpunkte beider Funktion. Danach ermittelst du von beiden Graphen die Stammfunktion. Dann berechnest du beide Integrale in den Grenzen der Schnittpunkte. Dann hast du 2 Flächen. Danach die kleiner Fläche von der größeren abziehen und du hast das Ergebnis.