Wespennest: Erledigt sich dich Plage über den Winter hinweg von alleine?
Hallo! Wir haben vermutlich ein Wespennest auf dem Dachboden. Auch hinter den Holzpanelen konnten wir kein Nest ausfindig machen, aber trotzdem hatte ich gestern und heute wieder eine Wespe in dem Raum. Ich bin ja schon ganz glücklich das es nicht mehr so viele sind wie am Anfang, aber stören tun sie sehr, da meine Freundin auch panische Angst vor den Viechern hat. Nun meine Frage: bin ich richtig in der Annahme, dass sich diese Lästigkeit von selbst erledigt da es nun kalt wird und die neue Wespenkönigin ihr Nest an einem völlig anderen Ort baut, oder kann es auch sein das sie an einer anderen Stelle (vllt sogar direkt neben dem alten) rumwerkelt? Danke im Voraus!
5 Antworten
die müssten längst eingegangen sein; wichtig ist, dass das Nest auch an einer Stelle ist, an der es im Winter Frost hat.
Aber was heist das denn dann jetzt für uns? Abwarten, Tee trinken und das beste hoffen?
Und genau dort könnte evtl das Problem liegen. Ich weis nicht wo genau es ist und kann es leider nicht sagen ob es witterungsgeschützt ist oder nicht...
die Arbeiterinnen der Wespen sterben am Ende des Herbstes. auch die alte Königin stirbt nur die Jungköniginen überleben und suchen sich einen Platz zum Überwintern. im Frühjahr beginnen sie dann mit dem Bau von einem neuen Nest sofern sie überlebt haben, in ein altes Nest kehren sie niemals zurück. wo die neue Königin ein Nest baut kann ich nicht sagen.entferne da alte einfach und dichte den Kasten so ab das daß die Wespenkönigin nicht hinein kann wenn es dich beruhigt.
Bei den Tierchen handelt es sich um Jungköniginnen, die sich einen Überwinterungsplatz gesucht haben. Oftmals werden sie mit Brennholz in die Wohnung getragen, wo sie dann aufgrund der Zimmertemperatur wieder munter werden. Möglicherweise haben sie sich auch eine ungünstige Stelle zum Überwintern ausgesucht, wo es zu warm ist und sie dann irgendwie in die Wohnung kommen. Vielleicht überwintern sie in einem Rollladenkasten und kommen dann über den Gurtschlitz in die Zimmer.
Sie Königin eines Wespenvolkes stirbt im Herbst mit ihren Arbeiterinnen sowie den Drohnen und unbegatteten Jungköniginnen spätestens mit den ersten Nachtfrösten im Herbst.
Nur die im Herbst geschlüpften und begatteten Jungköniginnen überleben den Winter in einem frostfreien Versteck.
So ist es im Prinzip, aber es muss nicht unbedingt ein frostsicherer Ort sein, denn die Jungköniginnen halten auch strengen Frost aus. Minus 40 Grad Celsius sind kein Problem.
So ist es im Prinzip, aber es muss nicht unbedingt ein frostsicherer Ort sein, denn die Jungköniginnen halten auch strengen Frost aus. Minus 40 Grad Celsius sind kein Problem.
Nur die Königin überlebt und baut ihr Nest nächstes Jahr an einem anderen Platz. Aber der kann halt in der Nähe sein. Würde sie entfernen.
Eigenartig, dass ihr noch Wespen habt. Normalerweise sind die im Oktober/November tot.
Hätte mich deutlicher ausdrücken müssen.
Die Königin eines Wespenvolkes stirbt im Herbst mit ihren Arbeiterinnen sowie den Drohnen und unbegatteten Jungköniginnen spätestens mit den ersten Nachtfrösten im Herbst.
Nur die im Herbst geschlüpften und begatteten Jungköniginnen überleben den Winter in einem frostfreien Versteck.
An und für sich müsste sich das Problem längs von alleine gelöst haben. Ist euer Dachboden vielleicht besonders warm? Aber gut, sie werden bald ganz verschwunden sein. Nur die Königin bleibt übrig und baut im nächsten Jahr ein neues Nest, an anderer Stelle.
Irrtum. Auch die Königin dürfte seit langem tot sein, denn auch Königinnen leben nur ein Jahr.
Besonders warm ist es da oben nicht. Wir heizen auch nicht für die Viecher damit sie es möglichst schlecht haben 😝
Unsinn! Egal an welcher Stelle sich das Nest befindet: Die Kolonie löst sich mit Beginn der ersten Fröste auf, weil dann Imagos und Larven verhungern.