Wespe erwacht nach dem ertrinken aus dem tod...?
Hallo, ich hab ne,, tote'' Wespe im Wasser gefunden. Dachte eig die wäre ertrunken. Hab die zum präparieren (mein erstes mal) nach Hause mitgenommen. Ich wusste nicht wie man wespen präpariert also hab ich erstmal geschaut ob ich irgendwie durch den panzer stechen kann. Hab halt leichte gedrückt ertsmal und ich glaube dann hat die wespe vor schmerz angefangen ihren hiterleib zu bewegen das hat mich extrem schockiert und verwundert da ich ja eigentlich dachte sie wäre tot. Dann habe ich natürlich sofort aufgehört und beobachtet. Zum glück habe ich nichts durchstochen. Nach und nach hat sie immer mehr angefangen zu bewegen. erst die hinterbeinchen dann die flügel dann die vorderbeinchen und dann ihre fühler dann ihren Kopf mit ihren Werckzeugen. Sie hat sich durchgekämpft. Sie konnte sich vorher garnicht bewegen und hat am Ende wieder geschafft zu fliegen. Mich interessiert es jetzt wie es sein kann, dass sie wieder,, erwacht'' ist. bzw. warum sie sich nicht bewegen konnte und erst nach und nach mit zittern und zucken wieder ganz normal fliegen konnte?? Hat jemand eine Erklärung? Falls es Biologen unter euch gibt dann gerne richtig erklärt in biologischer Fachsprache:)
3 Antworten
War das Wasser kalt? Eventuell war sie da durch die Temperatur schon in Winterstarre? Oder kurz davor. Oder ist irgendwo runtergefallen, wo sie sich auf die Winterstarre vorbereitet hat und ist dann wieder im der Wärme erwacht.
Möglich, dass eine Starre auch ein Schutzmechanismus vor dem Ertrinken oder Ähnlichem ist und sie diesen Zustand auf dem Wasser schon angenommen hatte.
Wenn es draußen sehr kalt war, kann sie einfach durch die Außentemperatur den Stoffwechsel runtergefahren haben, weil sie sich nicht selbst wärmen kann (Wechselwärme, Poikilothermie). In der Wärme drinnen konnte sie dann nach und nach wieder die Raumtemperatur annehmen und damit auch den Stoffwechsel wieder hochfahren.
Bei Insekten ist übrigens gar nicht sicher, ob sie wirklich Schmerz in der Form wie wir empfinden, also muss sie sich nicht vor Schmerz gewunden haben, sondern vielleicht, weil der Stoffwechsel hochfuhr und sie einfach den mechanischen Reiz merkte. Immerhin hat das Abdomen ja auch noch ein Außenskelett, das schützend wirkt.
Ich rette auch manchmal Fliegen, vBienen oder Wespen die ins Wasser gefallen sind. sommer ins Planschbecken oder in ein gefülltes Glas Wasser oder ähnliches. Dann puste ich sie mit meinem Atem an. Manchmal erholen sie sich wieder und fliegen nach kurzer Zeit fort. Wieso das so ist, kann ich nicht sagen. Sie waren halt noch nicht ganz tot
Ihre Atem-Organe trocknen nach einer Weile ... schlimmer ist denke ich wenn sie vor Erschöpfung sterben weil sie stundenlang gegen das Fenster fliegen. Ich habe mal so eine ausgesetzt aber die starb trotzdem.
Bei künstlicher Ernährung geht es nicht um das, was sie in freier Wildbahne fressen. Es geht um einen Energieschub, damit sie eine Chance haben, nach hause zu kommen.
Ich mache es seit Jahren so und die merken sehr schnell, wozu der Klecks gut ist und tanken erst mal auf und ein paar Minuten später geht's los.
Vorsicht!!! Das hat mein Mann gemacht weil er dachte das stärkt sie wieder. Ergebnis war, dass sie fest geklebt sind und aus eigener Kraft nicht mehr weg kamen und dann doch gestorben sind. Normal haben die Bienen Kraft weg zu fliegen aber wenn sie so schlecht beieinander sind, können sie das nicht mehr. Mein Mann war auch ganz geknickt. Sollte man nicht machen.
Wie so oft macht die Dosis den Schaden. Niemand redet von einem lebensgefährlichen See. Ein stecknadelkopfgroßer Klecks reicht.
Wie schon gesagt, ich mache das seit Jahren erfolgreich.
Hättest sie vorher ein bisschen Marmelade oder Honig tanken lassen sollen.