Werden oder werden sein in Futur I?
Wenn ich einen Satz in Futur I sage, heißt es werden oder werden sein? Bsp.: Am 31. August werde ich schon zu Hause sein.//Im Herbst werde ich in Hamburg sein.
8 Antworten
werden hat im Deutschen eine Doppelfunktion, die es notwendig macht, für andere Sprachen keine wörtliche Übersetzung vorzuhalten, sondern eine sinngemäße Übertragung vorzunehmen.
werden bildet nämlich das Futur Aktiv:
ich werde gehen; ich werde sein; ich werde holen
werden bildet aber auch das Passiv in allen Tempora:
ich werde geholt; ich wurde geholt; ich bin geholt worden
Besonders lustig ist es im Futur Passiv, wo die ja an sich verschiedenen werden aufeinanderstoßen:
ich werde geholt werden (Fut. I)
ich werde geholt worden sein (Fut. II)
Das Futur I von sein ist werde sein.
Der Satz im Präsens lautet: Ich bin zu Hause. Extrahiert man das Prädikat zu Hause sein kann man eine Verbtabelle benutzen und bekommt das Futur I heraus.
Ich senke das kommt auf den zusammenhang drauf an. Du kannst ja nicht sagen: ich werde in hamburg. Du kannst nur sagen: ich werde in hamburg sein. Du kannst aber zum beispiel sagen ich werde nach hamburg fahren. Beides ist Futur 1.
Futur zwei hingegen ist: ich werde in Hamburg gewesen sein. Oder: ich werde nach hamburg gefahren sein.
Futur I ist werden + Infintiv des Verbs, also werden + sein, (wie in deinen beiden Beispielen) oder z.B. Ich werde morgen früher aufstehen.
Ich habe einen Satz gefunden, der so war: "Ich weiß nicht, wie das Wetter morgen wird." Also, ohne "sein".
Ist das falsch, oder geht es manchmal auch so? Statt "...wie das Wetter morgen sein wird.".