Werden beim Telefon hertzsche Wellen genutzt?
Hallo, ich habe bald eine mündliche Physikprüfung. In meinem einsprechthema soll ich über die Erfindung und Entwicklung des Telefones sprechen. Ich möchte mit einem Dosentelefon beginnen, wodurch ich die Übertragung durch Schwingung zeige. Mir wurde gesagt, das babei hertzsche Wellen eine Rolle spielen. Diese sind aber elektro magnetische Wellen...was genau passiert denn beim dosentelefon und wie funktioniert der Ablauf beim drahttelefon?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, Physik ist wirklich nicht meine Stärke...
5 Antworten
Beim Dosentelefon sind es Schallwellen, die über die Schnur/den Draht weitergeleitet werden.
Beim elektrischen, schnurgebundenen Telefon werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt, weitergeleitet und beim Empfänger wieder in Schallwellen zurückverwandelt.
Die hertzschen Wellen kommen bei der Schnurlos-Telefonie ins Spiel. Dort wird der Schall in elektromagnetische Wellen gewandelt und zurückverwandelt.
Schallwellen sind rein mechanische Schwingungen. Die können nicht nur in Gasen (wie Luft) übertragen werden. Eisenbahnschienen übertragen die Rollgeräusche eines Zuges über viele Kilometer. Die Schnur, der Draht eines Telefons ist dazu aber völlig ungeeignet. Das Isolationsmaterial um den Draht dämpft Schallwellen aber so stark, dass beim Menschen nichts mehr ankommt. Eine ganz andere Frage, woher kommen denn die Schallwellen und wie kommen sie bis zum Telefonapparat?
Beim guten alten Telefon werden Schallwellen im Mikrofon (der Sprechmuschel) in elektrische Signale umgewandelt, über Drähte als Spannungsschwankungen bis zum anderen Telefon, dem des Empfängers, geleitet und dort im "Lautsprecher" , der Hörmuschel wieder in mechanische Schwingungen der Luft umgewandelt.
Das alles hat mit den von Heinrich Hertz entdeckten Hertzschen Wellen nichts zu tun.
Die werden erst dann benutzt, wenn die Übertragung nicht mehr über Drahtleitungen oder Glasfasern erfolgt. Das worky torky koppelt beide Geräte mit Funkwellen (hertzschen Wellen).
Möglicherweise hast du mit Dosentelefon auch das Schnurtelefon gemeint.
Das in Verbindung mit Funkwellen überhaupt in der Schule zu behandeln, ist gewagt.
Vielen Dank für deine Antwort. Nach Phillip Reis Variante des Telefones konnte nur eine Nachteicht gleichzeitig durch den Draht gehen. Wie ist das gemeint? Bedeutet das, daß man nur telefonieren konnte, wenn grad niemand anders telefonierte oder ist damit das Antworten bzw. Gegensprechen nicht möglich gewesen?
Ich hätte es erstmal darauf bezogen, dass es keine Vermittlungsstation gab, sondern nur zwei Teilnehmer, die fest verdrahtet waren. Es war auch kein Multiplexverfahren, das mehrere Teilnehmer auf derselben Leitung ermöglicht hätte.
Was passiert ist, wenn beide gleichzeitig sprachen, kann ich Dir nicht sagen. Da müsste man sich den historischen Apparat mal genauer anschauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnurtelefon
Bei Dosentelefon sind es mechnische Schwingungen (Longitudinalwellen)
Beim Dosentelefon werden einfach mechanische Wellen übertragen. Kein Strom und keine elektromagnetischen Wellen.
Hertzsche Wellen sind Funkwellen. Die kommen natürlich beim Smartphone zum Einsatz. Sie heißen dann Mikrowellen (nicht Mikrowellenherd!), da sie eine Frequenz haben, die so bezeichnet wird.
Beim Drahttelefon werden elektrische Wellen im Draht übertragen, also ein Wechselstrom. Das sind aber keine Hertzschen Wellen, da sie einen Draht zum Übertragen benötigen.
Dosentelefon überträgt die Schwingungen deiner Sprache über die Schnur zur nächsten Dose.
Draht Telefon hat ein Membran, welches mit einer kleinen Spule (paar Windungen) über ein magnet geführt wird. Durch deine Stimme kommt das Membran in Schwingung, was die Spule über den magnet führt und dadurch wird Strom erzeugt, dieser wird an der gegensteuern im gleichen Prinzip zum Ton
Vielen Dank. Sie die Schwingungen, welche beim drahttelefon übertragen werden hertzsche Wellen?
Eine HertzeSchwingung ist eine sinus Kurve, die entsteht definitiv beim Draht Telefon (2 Lautsprecher zusammen verbunden) wobei durch Lautstärke und Frequenz der Stimme die sinus Kurve ständig variiert
Beim Dosen Telefon komm ich jetzt ins grübeln, ist ja auch ne Schwingung, die über die Schnur weitergeleitet wird, eigentlich auch ne sinus Kurve und somit auch eine hertze schwingung, halt mechanisch
Bein Dosentelefon werden die akustischen Schwingungen vom Dosenboden auf den Verbindungsfaden mechanisch übertraen und auf der anderen Seite vom Faden auf den Dosenboden und dann in akustische hörbare Luftschwingungen umgesetzt. Ein Gegensprechen kann also nicht statfinden.
Hertz hat die elektromagnetischen Wellen experimentell gefunden. Daher werden Schwingungen als Maßeinheit mit Hertz (Hz) bezeichnet. Das kann also für mechanische als auch elektromagnetische Schwingungen zutreffen.
Die mechanische Erzeugung des Kammertones A wird mit 438 oder 440 Hz angegeben.
Im em-Schwingkreis ändert sich durch mechanische Schwingungen der Widerstand und damit die em-Schwingung, die durch sich ändernde Ströme auf einer Drahtleitung an den Empfänger mitteilt.
Schallwellen sind das ganz bestimmt nicht. Prinzipiell kann Schall auch für ein Telefon über Draht (ohne elektrischen Strom) übertragen werden, das ist aber technisch ohne Sinn, denn damit kann man praktisch nur wenige Meter überbrücken.