Werden ausländische (Nach-)Namen in Deutschland irgendwann deutsch ausgesprochen?
Nur als Beispiel. Mark Zuckerberg wird englisch ausgesprochen. Sein Urgroßvater ist damals aus Europa nach Amerika ausgewandert. Geboren muss der Urgroßvater um 1900 sein. Also knapp 80 Jahre später bzw. drei Generationen später, wurde der Name englisch ausgesprochen.
Die ersten türkischen Gastarbeiter kamen 1961 nach Deutschland. Kann man also davon ausgehen, dass um 2040 türkische Namen eingedeutscht werden?
Ich finde es nämlich echt oft schwer beispielsweise türkische Namen auszusprechen. Die Türken sprechen es türkisch aus, ich versuche es dann annähernd ähnlich auszusprechen, habe dann aber natürlich eine Art deutsche Aussprache.
14 Antworten
Manche Namen werden und wurden hier schon immer deutsch ausgesprochen, wenn die deutsche Zunge das eben nicht anders hinbekommt.
Denke da zum Beispiel an kroatische und italienische Namen oder türkische. Da wissen eben nicht alle, wie das richtig ausgesprochen wird. Also spricht man es deutsch aus.
Ich weiß von einigen ursprünglich polnischen Namen, die aus diesem Grund auch eingedeutscht wurden, weil es hierzulande einfach niemand aussprechen konnte.
Das glaube ich kaum. Ich würde meinen Namen auch nicht freiwillig falsch aussprechen.
Na ja, Malvatica kann ein Durchschnitts-Deutscher schon aussprechen.
Im Grunde hat Türkisch keine besonders "exotischen" Konsonanten. Es gibt ein paar Sonderzeichen, die es im deutschen Alphabet nicht gibt
ç = tsch, c = dsch
ş = sch, s = s
ğ = "yumuşak" ist meistens stumm, und hat verschiedene Funktionen
kann ein Dehnungszeichen sein, z.B. -oğlu = -oolu
kann auch ein "Übergangszeichen" sein z.B. -oğan = -oan
kann auch ein j sein değil = dejil (oder "diil")
Da die "Diakritika" in der deutschen Schreibweise wegfallen, ist die Aussprache dadurch bei ç, c oder ş, s oder ğ, g nicht mehr eindeutig (siehe auch das, was myself238 geschrieben hat).
Abgesehen von den obigen Sachen (und der Unterscheidung der Vokale ı und i) ist die Aussprache türkischer Namen relativ unproblematisch (wahrscheinlich weniger tricky als diejenige mancher polnischer Namen).
Hi Olli!
Mein Nachname und die meiner Mutter haben auch Sonderzeichen. Auf dem Pass und seit neuestem auch im Melderegister sind die Namen richtig hinterlegt. Meine Frage: Bringt das Konsequenzen mit sich, wenn der Name auf Briefen oder Verträgen wie Arbeitsvertrag o. Telefonvertrag eingedeutscht ist? Also Quasi der selbe Name ohne Sonderzeichen.
Vielen Dank im Voraus!
Zuckerbergs Vorfahren waren aus Europa (vermutlich Österreich oder Ungarn) eingewanderte JUDEN(diese hatten oft "deutsche / jiddische Namen) , und Mark Z. ist jüdisch aufgewachsen.
Obwohl der Name "Zuckerberg" deutsch aussieht und klingt, sollte und wird man es bei der amerikanischen Aussprache belassen, denn DEUTSCH fühlt sich Zuckerberg - wie alle Juden, die in den USA leben - angesichts des Holocaust ganz sicher NICHT.
Deutsche Namen auch von Nichtjuden werden in den USA englisch ausgesprochen.
Also ich versuche immer, einen Namen richtig auszusprechen. Wenn ich mir nicht ganz sicher bin, frag ich nach.
Hatte mal einen Kollegen aus Serbien, der mir sagte, dass ich die Einzige wäre, die seinen Namen richtig aussprechen würde; dabei hatte der gar keinen so schwierigen Namen.
Es ist eben vielen leider ganz egal
Zum Beispiel hat man die Namen vieler Einwanderer in die USA falsch übernommen. Lag da am Unwillen oder der Unfähigkeit der Beamten.
Aus dem Namen Otteni (gibt es häufig im Schwarzwald) wurde zum Beispiel Oatney gemacht.
Auch deutsche Namen können viele Deutsche nicht korrekt aussprechen, so z.B. Grevenbroich, Soest, Wernigerode, Neckarsulm, Teterow, Calw. Aber auch z.B. Waterloo wird -sogar im Fernsehen- falsch ausgesprochen. Es ist nicht englisch auszusprechen, sondern immer noch flämisch!
Ja, mit den osteuropäischen Namen hast du Recht. Bei türkischen Namen habe ich aber - bisher - den Eindruck, dass es so abläuft: Die Deutschen haben eine Aussprache der Namen, die die Zunge erlaubt, die Türken aber selber sprechen ihren Namen türkisch aus. Meine Frage ist halt, ob die Türken irgendwann auch selber die "deutsche Aussprache" verwenden werden.