Wer kennt diesen Pilz ? Ist er essbar ?
Der Pilz ist einem Maronen-Röhling ähnlich, aber Kappe, Futter und Stiel sind fast schwarz / dunkelbraun. Auf dem Bild wirkt er etwas heller als er in Wirklichkeit ist. Innen ist er weiß und er färbt sich auch nicht blau. Er schmeckt nicht bitter. Von oben sieht er aus wie ein dunkler Maroner, aber der dunkle Stiel und das dunkle Futter irritieren. Leider finde ich ihn in meinem Pilzbuch nicht und auch im Internet nicht fündig geworden.

5 Antworten
http://www.123pilze.de/dreamhc/download/DuestererRoehrling.htm
Ein nicht unbedingt gerade häufiger Röhrling, aber sehr markant.
Habe bei meinem Erstfund vor etwas über einer Woche fast einen Infianertanz vor Freude gemacht- DEN mal zu finden !!!!!
Und die Freude war nicht, weil er so gut schmeckt (-;
Gratuliere zum Fund!
Ich würde mir zwar den Fundort merken aber kein Abendessen daraus zubereiten.
Gut möglich. Habe den auch schon gefunden, leider weiß ich nicht mehr genau wo. Geschmack = muffig, trifft es voll, also kein Speisepilz.
Dafür kann ich mich noch genau an einen Fundort von Amanita citrina erinnern.
Ich gestehe, daß ich den Pilz beim letzten Fund nicht mal probiert habe. obwohl das fast gegen meine Grundsätze verstößt (-;, so wirklich giftig ist er ja nicht, aber Amananita citrina habe ich auch noch nicht probiert )- ich zähl mich ja zu den experimentierfreudigen Magenbotanikern (Zitat aus dem "Tintling"- finde ich einen echt süßen Ausdruck)- habe tolle Entdeckungen dabei machen können (ich mache aber grundsätzlich keine Versuche, wo der Giftwert eines Pilzes unbekannt ist). Amanita citrina ist da, wo ich wohne, ein häufiger Pilz. löst bei mit keine Begeisterung mehr aus. Aber klar: Parallelitäten: Sie sollen beide Bufotenin enthalten
Ja das ist ein lustiges Wort ! Ich hatte vor langer Zeit mal eine solche "übermütige" Phase, zum Glück ist nix passiert.
Also beim Erstfund glaube ich sollte man generell vorsichtig sein, bei Amanitas bin ich naturgemäß extrem vorsichtig, der einzige Amanita, bei dem ich nicht mehr bange, ist der Perlpilz. Obwohl der Kartoffelgeruch von A. citrina schon sehr spezifisch ist, oder? Vorsichtige Geschmacksproben sind wohl bei manchen Gattungen erlaubt aber grundsätzlich nie, wenn Amatoxine oder Orellanin enthalten sein könnten.
Keine Angst- ich lasse da schon die nötige Vorsicht walten.
Der Kartoffelkellergeruch von A. citrina ist schon markant. obenfrein die deutlich gerandete Knolle.
Aber auch mir fehlen noch viele Amaniten aus eigener Anschauung.
Wo ich mit der Bestimmung noch echt oft überfordert bin, sind die ganzen Scheidenstreiflinge (außer A.fulva und A. crocacea - den sollte ich zumindest in Kollektionen erkennen können- einzelne nicht spezifische Funde hmm). Aber immerhin erkenne ich einen Scheidenstreifling sicher und da gibt es halt keine giftigen.
Amanita fulva (sehr häufig) schmeckt uns nicht, also wird der stehen gelassen. Den grauen Wulstling erkenne ich auch sicher, schmeckt aber auch nicht. Und naja den Perlpilz sammele ich schon seit über 40 Jahren (-: - sollte reichen, den zu erkennen (-;
Risiken gehe ich da sicher nicht ein.
Bei Täublingen, wo ich mit der Bestimmung echt oft schwer tue, na , da wandert schon mal unbestimmtes in die Pfanne (aber natürlich SICHER ! Täublinge), damit gehe ich kein Risiko ein.
Mein "experimentierfreudiges Magenbotanikertum" geht in die Richtung, jeden Pilz zu probieren, der sicher bestimmt ist (außer Scheidenstreiflinge und Täublinge), aber nach einigen Quellen als ungenießbar oder minderwertig angesehen wird, aber der als ungiftig bekannt ist: Und der große Scheidling z.B. ist so echt einer meiner Lieblingspilze geworden, ebenso schuppiger Porling und Sklerotienstielporling (nur jung). Bei nicht wenigen bleibt es aber bei einer einmaligen Probe, z.B. Ockertäubling, Breitblättriger Rübling.
Kremplinge wären mir übrigens auch zu sehr "russisches Roulette"- die bleiben schön stehen (-:
Hallo,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es der Porphyrröhrling.
Aber was soll das eigentlich? Einfach Pilze abzuschneiden, mitzunehmen, obwohl man davon keine Ahnung hat? Es hätte ja z.B. auch der schwarze Steinpilz sein können, eine bundesweit geschützte Art?
Bei jeder Pilzfrage, die hier gestellt wird, geht es immer darum, ob man diesen Pilz essen kann. Sind wir hier in Deutschland am verhungern, dass wir uns auf einzelne Pilze stürzen, obwohl deren Nährwert so ziemlich gleich null ist? 250 g Champignons kosten derzeit im Angebot 1,00 € ;-)
LG Jürgen
Meine Frage wurde bereits beantwortet. Vielen Dank. Eine derartige Verurteilung und Unterstellung verbitte ich mir aber. Ich sammle seit 30 Jahren Pilzen und interessiere mich nunmal für Arten, die ich nicht kenne. Den schwarzen Steinpilz hätte ich erkannt. Außerdem ist es nicht verboten, Pilze abzuschneiden und mitzunehmen. Ich habe auch nur diese 2 von der Sorte mitgenommen, um herauszufinden welche Art es ist. Den Rest habe ich stehengelassen. Und aus welchem Motiv heraus ich wissen möchte, ob er essbar ist, steht nicht in meiner Frage. Wieviel Champigons kosten, weiß ich - aber die schmecken nach nichts, nichtmal nach Pilz. Und ja, es gibt Menschen hier in Deutschland für die sind 1 Euro viel Geld. Und ja, es gibt auch Menschen in Deutschland die können sich über jede Kleinigkeit aufregen - die sterben dann meist frühzeitig an Herzinfarkt oder an Pilzvergiftung, da sie sich nicht informiert haben ob der Pilz essbar ist.
...nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Pflanzen und Pilze zu beschädigen und abzuschneiden. Insbesondere geschützte Arten. Du hättest die Pilze genauso gut fotografieren können - so wie es viele andere machen, die sich für Pilze interessieren und in Foren nachfragen. Sorry, aber so ist die Rechtslage. Die solltest Du kennen, wenn Du im Wald und in der Natur unterwegs bist. ;-)
ich denke, dass das ein ziemlich alter birkenpilz ist (Leccinum scabrum). die röhren werden im alter grau. wächst in der nähe von birken.
aber aufgrund meines urteils solltest du den bitte nicht in die Pfanne werfen!
PS: sieht man am rechten pilz die röhren? dann hätten sie nämlich nicht die richtige farbe, da ist ein rotstich drin, den es beim birkenpilz nicht gibt.
Nein, das ist kein Birkenpilz. Die kenn ich. Der eine Pilz ist auch noch sehr jung. Er ist wie ein schwarzer Milchling, aber eben mit schwarzem Futter statt mit Lamellen.
Bei dem Kommentar muß ich doch echt mal. fragen!!!! , da der nun echt anders aussieht wie der typische Durchschnittsmilchling: Hast Du etwa schon mal Mohrenköpf oder auch nur den pechschwarzen Milchling gefunden? !!!!! Wo?!!!!! Die stehen ganz hoch auf meiner "Endlich-mal zu finden- Liste"- und das schon seit JAHREN!!!!! Im letzten Kurzurlaub war ich leider wieder nicht erfolgreich )-:
Das ist der überaus seltene und rare sogenannte "Poo-Pilz" ..
Spaß Beiseite,Anhand von Färbung und Beschreibung tippe ich auf Steinpilz,ein wenig mitgenommen wirkt er,sollte aber so einer sein.
^ Steinpilzää
Nee, isser nicht, s.o- ein meiner Meinung nach toller Fund. s.o., auch wenn er in bestimmten Gebieten durchaus häufiger zu finden sein mag.
Das auf deinem Bild sind Maronenröhrlinge (zumindest der eine, bei dem man unter den Hut sehen kann) und das ist es auf keinen Fall.
Das auf meinem Bild sind Steinpilze LoL :D wobei nicht die hinteren
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/maroklaus2.jpg
Wär dein Maronenlolliding da. Kappe und Futterwölbung- Ganz andere STory,in meinen Augen
Ähh?! Nein! genau andersrum, aber egal. Das auf dem Bild in der Frage ist weder das eine noch das andere
Wir haben doch alle 3 keine Ahnung was das für ein Magic-Mushroom ist ... Bring ihn nach Rom,vielleicht ist er böööser Natur
Der Schwamm ist ein wenig in Richtung rosa, oder? (Is nicht so eindeutig auf dem Bild)
Daher würde ich von der Optik auf Gallenröhling tippen, aber wenn du sagst er ist nicht bitter...?!
Marone würde ich aber auf jeden Fall auch ausschließen.
Die blaßrosa Röhren sind echt das markanteste am Gallenröhrling. Zudem soll noch das grobe, erhabene Stielnetz markant sein. Nur: ich habe mittlerweile zig Gallenröhrlinge gefunden, die gar kein Stielnetz aufzuweisen hatten, nichtmal einen Ansatz dazu DAS Stielnetz sehe ICH mittlerweile nicht mehr als beweisendes oder sehr relevantes Merkmal an.
Nix rosa - er ist fast schwarz - eher dunkelbraun. Das schwarze Futter und der schwrze Stiel irritieren eben. Wenn man die Kappe von oben sihet - wie ein dunkler Maronenröhrling
Dann is mein Bildschirm kaka, naja ich glaub du wirst gier eh keine befriedigende Antwort bekommen...
Na, na..... ich hoffe doch sehr, daß meine Antwort befriedigend sein wird (-;. Ein Pilz, wo ich schon lange von träumte, den mal in Natura zu finden. Bin mir da trotz der unzureichenden Bilder sicher.
Vielen Dank ! Ich hab auch uner dieser Seite gesucht. Mein Fehler lag wahrscheinlich darin, das ich ihn nicht als bitter eingestuft habe. Bei mir schmeckt uoder riecht er weder muffig noch bitter. Wenn ich ihn roh koste, hat er höchstens einen Hauch von bitterem Nachgeschmack, aber auch nur, weil ich das jetzt weiß. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn essen sollte - bei der Beschreibung ?