Wer kennt diese Pflanze?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

das ist eine Echte Zaunwinde (Calystegia sepium). Direkt daneben wächst auch die Weiße Taubnessel (Lamium album).

Calystegia sepium ist eine heimische Kletterpflanze und erreicht eine maximale Länge von bis zu 3 Metern. Die Art erkennt man an ihren sehr auffälligen, bis zu 7 Zentimeter breiten, trichterförmigen, weißen Blüten und ihren eiförmig-länglichen bis dreieckigen oder herzförmigen Blättern mit pfeilförmigem Grund, dem längeren Blattstiel und den fehlenden Nebenblättern.

Die Echte Zaunwinde kommt im Feuchtwald, der Hartlaubvegetation, wintermilden und winterkalten Steppe, dem Nadelwald und dem Laub- und Mischwald des subtropischen und gemäßigten Asiens, der wintermilden Steppe, dem Trockenwald und der Hartlaubvegetation Nordafrikas und in der wintermilden Steppe, dem Trockenwald, der Hartlaubvegetation, der Heide, dem Nadelwald und dem Laub- und Mischwald des europäischen Mittelmeerraums und Mitteleuropas vor. Außerdem kommt sie auch in der Dornstrauchsavanne, der wintermilden und winterkalten Steppe, dem Feuchtwald, der Hartlaubvegetation, dem Nadelwald und dem Laub- und Mischwald des subtropischen und gemäßigten Nordamerikas und im Kulturland des subtropischen und gemäßigten Asiens, Nordafrikas, des europäischen Mittelmeerraums und Mitteleuropas und des subtropischen und gemäßigten Nordamerikas vor.

Allerdings ist die Pflanze auch schwach giftig.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung mit der Flora und Fauna in Mitteleuropa, "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", https://de.m.wikipedia.org/wiki/Windengew%C3%A4chse [26. August 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zaunwinden [26. August 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echte_Zaunwinde [26. August 2024]; https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/zaunwinde/echte-zaunwinde [26. August 2024] sowie https://www.wildpflanzenverkauf.de/custom404page/Calystegia-sepium-Gewohnliche-Zaunwinde-p294583647 [26. August 2024].

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologie-, Geowissenschaften- & Geographie-Studium & Hobby

Ladenhut  26.08.2024, 09:48

Ich glaube, das neben der Winde ist eine Brennessel ;-)

Douka  26.08.2024, 10:09
@Ladenhut

Das könnte man meinen.

Auch ich musste gerade nochmal ganz genau hingucken und habe deswegen nochmal meine Bestimmungsliteratur zu Rate gezogen.

Aber tatsächlich ist das nicht die Gewöhnliche Brennnessel (Urtica dioica), sondern die Weiße Taubnessel (Lamium album).

Die Blätter der Weißen Taubnessel (Lamium album) sehen tatsächlich fast genauso aus wie die der Gewöhnlichen Brennnessel (Urtica dioica). Allerdings sind die Blätter der Weißen Taubnessel im Gegensatz zur Gewöhnlichen Brennnessel grob gezähnt. Die der Gewöhnlichen Brennnessel sind aber gesägt.

Deswegen ist es eine Weiße Taubnessel.

Ladenhut  26.08.2024, 10:24
@Douka

Naja, ich würde mal dranfassen ;-) als botanikerin habe ich sehr, sehr viele nesseln und nessel-ähnliche gesehen.

Aber die Frage bezog sich ja ohnehin auf die Winde.

Douka  27.08.2024, 07:46
@Ladenhut

Ja, wenn man wirklich beweisen will, dass es eine Weiße Taubnessel ist, müsste man tatsächlich die Pflanze anfassen. Wenn es angenehm ist, ist es eine Weiße Taubnessel.

Aber man könnte es auch erkennen, wenn an der Pflanze keine Kätzchen hängen. Weil nur an der Gewöhnlichen Brennnessel Kätzchen hängen.

Aber ja - das ist ja auch nur ein "Nebenkriegsschauplatz". Es ging ja - wie du ja selbst geschrieben hast - um die Winde. Und da gehen wir ja vom selben aus.

Douka  28.08.2024, 07:21

Herzlichen Dank für die Bewertung "Hilfreichste Antwort".

Den Windling gibt es auch in violett, er rankt sich über alles drüber, was ihm im Weg steht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Eine Zaunwinde. Die glatten Blätter gehören dazu,nicht die gezackten

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebe den Wald,Natur,Reptilien und Griech. Landschildkröten

Douka  26.08.2024, 09:50

Ja, das stimmt.

Um genau zu sein: Eine Echte Zaunwinde (Calystegia sepium).

Die Echte Zaunwinde ist eine heimische Kletterpflanze und erreicht eine maximale Länge von bis zu 3 Metern.

Calystegia sepium kommt im subtropischen und gemäßigten Asien, Nordafrika, europäischen Mittelmeerraum und Mitteleuropa und im subtropischen und gemäßigten Nordamerika vor.

Die "gezackten" Blätter gehören zur Weißen Taubnessel (Lamium album).

Das ist eine Winde und die gibt es nicht nur im Regierungsbezirk Oberbayern.


Douka  26.08.2024, 09:42

Ja, um genau zu sein: Eine Echte Zaunwinde (Calystegia sepium).

Calystegia sepium ist eine heimische Kletterpflanze und erreicht eine maximale Länge von bis zu 3 Metern.

Die Art kommt im subtropischen und gemäßigten Asien, Nordafrika, europäischen Mittelmeerraum und Mitteleuropa und im subtropischen und gemäßigten Nordamerika vor.

Es ist wie die anderen schon meinten eine Zaunwinde. Diese ist aber definitiv nicht selten und wächst praktisch in ganz Deutschland und auch in Österreich. Ist sogar für den Menschen essbar ;)

Ansonsten kannst du auch ganz leicht über die Google-Bilder-Suche dir unbekannte Pflanzen nachschlagen. Dann hast du die Antwort meist direkt.


Douka  26.08.2024, 10:14

Ja, das stimmt.

Allerdings ist die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) schwach giftig. Deswegen sollte man die Echte Zaunwinde auch nicht essen und sich auch nicht am Körper anfassen, nachdem man diese heimische Kletterpflanze angefasst hat.

HikoKuraiko  26.08.2024, 10:17
@Douka

ich sammel die seit jahren ohne Handschuhe (während der Saison sogar mehrmals die Woche) und hab die auch schon mehrfach gegessen ohne Probleme. Wenn man danach geht ist ja auch ALLES irgendwie giftig. es kommt halt nur auf die Menge an (und mal ne Blüte als Essbare deko bringen einen jetzt nicht um, außer natürlich man ist allergisch)

PatchrinT  26.08.2024, 10:34
@Douka

Die winde ist eine Lieblingsspeise meiner Schildkröten. ;-)

Douka  27.08.2024, 08:02
@HikoKuraiko

OK.

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. - Ich hab nur aufgeschrieben, was im Internet zur Giftigkeit der Echten Zaunwinde stand. Und da stand "Giftigkeit schwach giftig".

Aber ja - es kann sein, dass man kleine Mengen tatsächlich essen kann. Es kommt ja - wie du selbst geschrieben hast - immer auf die Menge an. Robert Hofrichter hat sogar in seinem Buch "ROBERT HOFRICHTER DAS GEHEIMNISVOLLE LEBEN DER PILZE DIE FASZINIERENDEN WUNDER EINER VERBORGENEN WELT" ein Kapitel "ESSBARE PILZE SIND AM WENIGSTEN GIFTIG" genannt. - Das wurde tatsächlich alles groß geschrieben. - Deswegen kommt es immer auf die Dosis an.

Nur Allergiker dürfen - wie gesagt - gar nichts davon essen.

Douka  27.08.2024, 08:04
@PatchrinT

OK.

Ja, wenn sie das sehr gut vertragen, ist das ja eine gute Sache.

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. - Ich hab mich für die Giftigkeit nur auf das Internet berufen.