Wer kann mir bei einem Elemente-Rätsel helfen?

1 Antwort

  1. Ein Kilo Diesel heizt etwa 43 MJ. Ein kg Wasserstoff heizt 120 MJ, und es sind 500 mol bzw. 12500 l, also heizen 1000 l ca. 10 MKJ, das ist ≈ ein Viertel. WASSER­STOFF ist also richtig.
  2. Methanol schmilzt bei −98 °C, wir suchen also ein Element mit einem Schmelz­punkt von ca. −40 °C, und das trifft auf QUECKSILBER zu.
  3. N₂ hat eine niedrige Verdampfungsenthalpie von 6 kJ/mol bzw. 200 J/g. Wir müs­sen das jetzt mit anderen gasförmigen Elementen vergleichen, bis wir einen Tref­fer landen. Wir suchen etwas extrem Kleines, da bieten sich Edelgase an: Helium hat einen extrem niedrigen Wert von 0.0845 kJ/mol bzw. 21 J/g, das ist ein Zehn­tel, aber besser, als alles was ich sonst finde (z.B. Ne 1.7 kJ/mol bzw. 86 J/g, oder Ar 6.4 kJ/mol bzw. 161 kJ/mol), daher nehme ich HELIUM.
  4. Ich glaube auch, daß das GOLD ist.
  5. In dieser Tabelle sind die spezifischen Widerstände angegeben. Fe hat 96 nΩ⋅m, wir suchen also etwas in der Gegend von 17.5 nΩ⋅m, da paßt Cu mit 16.8 nΩ⋅m am besten, also KUPFER.
  6. Da kenne ich mich nicht aus. Fluorapatit hat Mohs-Härte 5, heißt das, wir suchen etwas mit Mohs-Härte 10? Das kann dann ja wohl nur Diamant sein, also KOHLEN­STOFF. Zumindest hoffe ich, daß „relative Ritzhärte“ die gewöhnliche Mohs-Skala von 1 bis 10 meint.
  7. Wir berechnen die Dichte ρ=m/V=22.6 g/cm³. Das ist sehr hoch und liegt im Be­reich der beiden dichtesten Elemente überhaupt, Ir (22.56 g/cm³) und Os (22.59 g/cm³); Platin liegt deutlich darunter (21.45 g/cm³). Dummerweise reicht die ange­gebene Genauigkeit nicht aus, die beiden Fälle zu unterscheiden (10 g hätten ein Volumen von 443.3 mm³ bzw. 442.7 mm³, was gerundet beides 443 mm³ ergibt). Der Buchstabe sollte I oder U sein.
  8. 60 Trilliarden sind 60⋅10²¹ bzw. 6⋅10²² bzw. ⅒ mol. Wir suchen also ein chemi­sches Element mit einer Atommasse von ca. 75 g/mol, das ist ARSEN.
  9. Nach ein bißchen Herumprobieren mit vi, sed und bc mit den Daten dieser Tabelle komme ich zum Schluß, daß das Ga mit einem Verhältnis von ≈8.8 ist (schmilzt bei 303 K, siedet bei 2673 K); die nächsten Kandidaten wären Sn (505 bzw. 2875 K, Quotient 5.7), In (430 bzw. 2345 K, Quotient 5.5) und bizar­rerweise Np (917 bzw. 4273 K, Quotient 4.7). Dabei hat GALLIUM eindeutig die Nase vorn.

Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, dann sollten die gefragten Buchstaben also AEHOPL?SGL zu sein, wobei das Fragezeichen für I oder U stehen kann wegen un­sauberer Fragestellung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

Dosendeckel470  05.11.2024, 23:35

Genial, das muss man erst mal drauf haben! Hochachtung!!!

SylviaVorkheim 
Beitragsersteller
 29.10.2024, 11:53

Vielen Dank für die Mühe. Aber ein Lösungswort finde ich trotzdem nicht - irgendwas mit GLAS??

Tannibi  29.10.2024, 11:28

Das passt aber nicht zu Flaconette oder Duftflacon.

indiachinacook  29.10.2024, 11:31
@Tannibi

Ja, das stimmt — aber bei den meisten Buchstaben bin ich mir recht sicher, daß man die Frage­stellung nicht anders interpretieren kann. Ich habe die Frage neu eingestellt in der Hoffnung, daß irgendjemand hier einen Geistesblitz hat.

SylviaVorkheim 
Beitragsersteller
 29.10.2024, 12:57
@anwesende

@anwesende: super! Danke!

@indiachinacook: Danke Dir für die Mühe und die vorgegebenen Buchstaben! Ihr seid meine Helden!